Datenschutzerklärung

Für
Ihre Sicherheit
Datenschutzerklärung
für die Gesundheitsplattform www.facharzt24.de
Stand:
Mai 2018
I.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der europäischen
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ärzte.de
MediService GmbH & Co.KG
Pretzfelder Str. 7-11
90425 Nürnberg
Deutschland
Tel.: +49(0)911 /
E-Mail: datenschutz@aerzte.de
Website: www.facharzt24.de
II.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte des
Verantwortlichen ist:
Michael Breker,
Mbits - Michael
Breker IT Services
Spessartstraße 1
63546 Hammersbach
Deutschland
Tel.: +49 (0)170 / 8511186
E-Mail: mb@mbits.solutions
III.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir, die ärzte.de MediService GmbH &
Co. KG, erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Nur nach
Einwilligung der betroffenen Person erfolgt eine Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten der Nutzer. Ausnahmen gälten in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht
möglich ist, sowie eine Verarbeitung von personenbezogener Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dient als Rechtsgrundlage soweit eine
Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten der Betroffenen eingeholt
wird.
Werden die personenbezogenen Daten zur
Erfüllung eines Vertrages, bei der Vertragspartner die betroffene Person ist,
verwendet, so dient ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, welche zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Unterliegt die ärzte.de MediService GmbH
& Co.KG rechtlichen Verpflichtungen, bei der die Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich ist, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO.
Muss ein berechtigtes Interesse unserer
Firma oder eines Dritten gewahrt werden und überwiegen hierbei die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheitsgrundrechte des Betroffenen das Interesse der
Firma oder des Dritten nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
dient ebenfalls als Grundlage, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer natürlichen Person eine Datenverarbeitung erforderlich
machen.
3.
Datenlöschung und Speicherdauer
Sobald der Zweck einer Speicherung
personenbezogenen Daten der betroffenen Person entfällt, werden diese gelöscht
oder gesperrt. Wenn durch europäische oder nationale Gesetze, Vorschriften oder
Verordnungen eine Speicherung vorgesehen wird, ist diese auch über den Zweck
hinaus möglich.
Personenbezogene Daten werden von uns nur
protokolliert, soweit dies erforderlich ist, um die Durchführung bzw. Abwicklung
des Nutzungsvertrages zu ermöglichen. Sie werden vorbehaltlich etwaiger
gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach Beendigung des Nutzungsvorgangs bzw.
Löschung Ihres Accounts gelöscht oder – nach Wahl von facharzt24.de –
anonymisiert.
IV.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Cookies/Logfiles
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Automatisiert durch unser System, werden
bei jedem Aufrufen der Websiten der ärzte.de MediService GmbH & Co.KG Daten
und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners gespeichert.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen
werden
- Name der abgerufenen Datei, die übertragene Datenmenge und die
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich
Die genannten Daten werden in den Logfiles
unserer Systeme gespeichert und anonymisiert. Diese Daten werden nicht in
Verbindung mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gebracht.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Um eine einwandfreie Auslieferung der
Internetseite an den jeweiligen Rechner des Nutzers zu gewährleisten, ist die
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System notwendig. Hierfür
muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Für die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Internetseite, erfolgt eine
Speicherung der Logfiles. Die Auswertung dient allein der statistischen
Aufbereitung und Verbesserung unseres Internet-Angebots. Hierzu werden wir
Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellen. Eine Verbindung zwischen der
hinter dem Pseudonym stehenden Person mit den erhobenen Nutzungsdaten wird
nicht hergestellt. In diesem Zusammenhang findet keine Auswertung der Daten zu
marketingtechnischen Zwecken statt und werden nicht kommerziell verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
4. Dauer
der Speicherung
Ist der Zweck einer Datenerhebung
erloschen oder nicht mehr erforderlich, werden diese Daten gelöscht. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn
die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bei der Speicherung von Daten in den
sogenannten Logfiles ist eine Löschung spätestens nach sieben Tagen der Fall.
Eine Speicherung darüber hinaus ist allerdings möglich. In diesem Fall werden
die IP-Adressen der jeweiligen Nutzer gelöscht bzw. verfremdet, sodass eine
Zuordnung zu einem Client nicht mehr möglich ist.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung und zeitlich befristet
Speicherung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite von ärzte.de
MediService zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers
keine Widerspruchsmöglichkeit.
V.
Verwendung von Cookies
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies
sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Nach Aufruf einer Website, kann
ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie
besteht aus einer charakteristischen Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers ermöglicht.
Das Einsetzen von Cookies dient hierbei
zur nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. Einige Inhalte der Website
erfordern eine Identifizierung des Browsers nach einem Seitenwechsel.
- Log-In-Informationen
- Suchangaben
Darüber hinaus verwenden wir auf unseren
Websites Cookies, die des Surfverhaltens der Nutzer analysieren können. Auf
diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Daten, welche auf diese Weise erhobenen
werden, werden technisch pseudonymisiert. Eine Zurückführung auf den Nutzer ist
daher nicht mehr möglich. Diese Daten werden auch nicht mit anderen,
personenbezogenen Daten gemeinsam gespeichert oder verknüpft.
Durch ein Informationsbanner werden die
Nutzer, die eine Website von der ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
aufrufen, über das Verwenden von Cookies zu Analysezwecken informiert. Hier
erfolgt auch eine Verlinkung zur Datenschutzerklärung mit einem Hinweis, das
Cookies in den Einstellungen des Browsers gelöscht oder unterbunden werden
können.
Der Nutzer unserer Website wird bei Aufruf
über die Verwendung von Cookies zum Zwecke der Analyse informiert. Seine
personenbezogenen Daten werden in diesem Zusammenhang eingeholt und hier in der
Datenschutzvereinbarung kenntlich gemacht.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Verwendung personenbezogener Daten
mit Hilfe der Verwendung von notwenigen Cookies ist die Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO findet man die rechtliche Grundlage zur Verarbeitung personenbezogener
Daten unter Verwendung von Cookies zum Zwecke der Analyse und dass
diesbezüglich eine Einwilligung stattfindet.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu,
die Nutzung unserer Website zu vereinfachen und um einige Funktionen der Seite
überhaupt anbieten zu können. Für solche Funktionen erfordert es eine
Wiedererkennung des Browsers nach einem Seitenwechsel.
Für folgende Anwendungen benötigen wir
Cookies:
- Merken von Suchbegriffen
- Log-in Informationen
Die erhobenen Daten durch technisch
notwendige Cookies werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies zu Analysezwecken, werden verwendet um die Qualität unsere Funktionen
und Inhalte zu verbessern und um durch Nutzerinformation unser Angebot stets optimieren
und den Bedürfnissen angemessen aktualisieren zu können. Zudem werden die
Nutzerdaten dafür eingesetzt unser Angebot zu erweitern und neue Ärzte für
unsere Plattform zu begeistern.
Unsere Webseite verwenden sogenannte
Re-Targeting-Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um das
Internetangebot für unsere Nutzer interessanter zu gestalten. Diese Technik
ermöglicht es, Internetnutzern, die sich bereits für unsere Website
interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner mit Werbung anzusprechen.
Die Einblendung einer personalisierten, interessenbezogenen Werbung ist in der
Regel für den Internetnutzer interessanter als Werbung, die keinen solchen
persönlichen Bezug hat. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten
unserer Partner erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse
des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Form der Werbung erfolgt vollkommen
pseudonym. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden
auch keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten
zusammengeführt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird,
können Sie diese Funktion unter dem folgenden Link deaktivieren:
Google: Einstellungen für Werbung.
Bitte beachten Sie außerdem die Erklärungen zur Datennutzung durch Google.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers
gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als
Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung
von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können
jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden
Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sollten Sie die Cookies
nicht nutzen wollen, erklärt Ihnen die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der
meisten Browser, wie Sie die Übermittlung und Speicherung von derartigen
Cookies mittels Ihres Webbrowsers abschalten oder erst nach einer entsprechenden
Abfrage im Einzelfall zulassen können. Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen oder Ihren bisherigen Einstellungen widersprechen.
VI.
Newsletter
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf den Internetseiten der ärzte.de
MediService GmbH & Co.KG besteht die Möglichkeit einen kostenfreien
Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die
Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der
Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- E-Mail-Adresse
- Name (auf freiwilliger Basis)
Für die Nutzung der Daten wir während des
Anmeldevorgangs eine Einwilligung eingeholt und auf die Inhalte der
Datenschutzerklärung hingewiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der
Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an
Dritte. Ausnahme ist das Newsletter-Tool MailChimp. Die Daten werden
ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Auch hier findet man die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer
ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über ein Double Opt-in Verfahren
und wird mit einem Time Stamp festgehalten.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Um einen Newsletter zustellen zu können,
bedarf es der Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers. Um einen Missbrauch der
Dienste entgegenzuwirken, werden sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen
des Anmeldevorgangs entgegengenommen.
4.
Dauer der Speicherung
Eine Löschung der Daten wird vorgenommen,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Daher wird eine E-Mail-Adresse des Nutzers solange
gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist. Weiter personenbezogene
Daten die beim Anmeldevorgang erhoben in der Regel nach einer Frist von sieben
Tagen gelöscht.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Möglichkeit das Abonnement des
Newsletters zu kündigen besteht jederzeit. Zu diesem Zweck findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der
Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen
Daten ermöglicht.
VII.
Registrierung
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf den Websites von ärzte.de MediService
bieten wir Usern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu
registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns
übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht
statt. Ausnahme ist die Acxiom Deutschland GmbH zur Aktualisierung von
Arztdaten (laut DSVGO sind wir verpflichtet Daten auf Korrektheit zu prüfen).
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Titel
- Vorname
- Name
- Anschrift
Im Zeitpunkt der Registrierung werden
zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird
eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Nutzer-Registrierung ist für das
Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website
erforderlich. Die Registrierung kann aber ebenfalls mit der Erfüllung eines
Vertrages einhergehen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sein. Dies zu diesem Zweck erhobenen Daten sind erforderlich, um
ein Arztprofil mit den gewünschten Informationen zu befüllen und dies je nach
Wunsch des Nutzers auf der Website zu präsentieren. Bei Vertragsabschluss
werden ebenfalls Bankdaten in unserem System hinterlegt um eine Abrechnung je
nach Vertragsvereinbarung zu gewährleisten.
4.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dient
die Erhebung zur normalen Registrierung und nicht zu Erfüllung eines Vertrages,
gilt dies für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten, wenn die
Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Dienen
die erhobenen Daten zum Abschluss eines Vertrages, werden die während des
Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erhobenen Daten gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des
Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann
eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu
speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen
nachzukommen.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die
Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten
können Sie jederzeit abändern lassen. Dies kann über einen Anruf in unserem
Support oder über Ihre Profilansicht geschehen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines
Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist
eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder
gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VIII.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Internetseiten ist ein
Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme
genutzt werden kann. Bei Verwendung dieses Formulars werden die Daten aus der
Eingabemaske an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Betreff
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Text
Beim Absendung von Nachricht werden zudem
folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im
Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über
die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der
E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung der Konversation und des Supports verwendet.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske dient facharzt24.de ausschließlich zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran
auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs
verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des
Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme sicherzustellen.
4.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Eine Konversation ist dann
beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich
erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben
Tagen gelöscht.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit,
seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall
kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bei Wunsch der Vernichtung Ihrer Daten
nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Support auf.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge
der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX.
Einsatz von Facebook Plugins
1. Beschreibung
und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Internetauftritt verwendet Social
Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von
der Facebook Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird
("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar
oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
Wenn Sie das Plugin durch einen Klick auf den Button selbst aktivieren und dann
eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches aktiviertes
Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von
Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser
übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt
und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält
Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres
Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann
Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook
sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in
Erfahrung bringt und speichert.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die im Zuge einer Datenübermittlung stattfindet, ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Weitergabe auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Laut Facebook (siehe https://www.facebook.com/policy.php unter Punkt „Wie kann ich Informationen über
mich verwalten oder löschen“), werden Daten nur so lange gespeichert, wie dies
erforderlich ist. Die Daten werden bis zur Löschung des Facebook Kontos
gespeichert. Eine Löschung ist jederzeit möglich.
4.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie Facebookmitglied sind und
nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie
sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft,
müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook
ausloggen.
X.
Webanalyse durch Google Analytics, Adwords, Adsense, Maps und Tag Manager
1.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Internetauftritt von ärzte.de benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben jedoch auf unserer Webseite zum Schutz Ihrer Daten ein Tool zur IP-Anonymisierung eingerichtet, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Auslieferung von Online-Werbung und die Einbindung externer Partner setzen wir den Google Tag Manager ein. Die ermöglicht es uns, die Auslieferung von Online-Werbung zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Google. Hier erfolgt eine Messung der Verwendung und der Nutzung des Tag-Managers. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an wurde von uns aktiviert. Rechtsgundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Daten, die sich aus den aufgeführten Plug-ins ergeben zur Verbesserung unserer Servicequalität, zur Analyse des Traffics über unsere Seite und zu Marketingzwecken zu verwenden. So werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der
IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene
Webseite
- Die Website, von
der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten,
die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer
auf der Webseite
- Die Häufigkeit
des Aufrufs der Webseite
Eine Speicherung der
personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der
Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
Auf dieser Webseite nutzen wir das
Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies
dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine
leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die
komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von
Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell
zugewiesene IP Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google
die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die
IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich
unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie bei einem Dienst von
Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst
wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben,
besteht die Möglichkeit, dass Google ein Ihre IP-Adresse und speichert für
Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.
Wir weisen Sie darauf hin, dass
Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Zusätzliche Garantien für den Datenschutz bieten die von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir nutzen das Angebot von Google
Adwords, Adsense und AdUp, um mit Hilfe von Werbemitteln auf
externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese
Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert.
Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von
Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions
ermöglichen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln,
wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine
Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie
in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen
ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Zu diesem Cookie werden in der Regel folgende Analyse-Werte gespeichert:
- Unique Cookie ID
- Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency)
- Letzte Impression (Relevant für
Post-View-Conversions)
- OptOut-Information
(Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
Diese Cookies ermöglichen Google,
Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der
Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte
Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass
der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet
wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können
somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir
selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine
personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische
Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir
erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind.
Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht,
insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Google ist die erteilte
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Aufgrund der eingesetzten
Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem
Server von Google auf. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch
Google außerhalb der europäischen Union stattfinden können. Google hat sich dem
EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework.
Zusätzliche Garantien für den Datenschutz bieten die von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der
Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und
informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von
„Tracking-Tools“ erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende
Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns
angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann
Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit,
dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://services.google.com/sitestats/de.html
Sie können Setzen eines Cookies ablehnen. Dies kann etwa per Browser-Einstellung geschehen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Alternativ können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Sie können darüber hinaus durch die Installation eines Browser-Plug-ins die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten durch Google verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/ aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Alternativ können Sie auch die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen: http://www.networkadvertising.org/
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
Dies hilft uns dabei die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebotes stetig zu
verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der Daten nach Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der
IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener
Daten hinreichend Rechnung getragen.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website
wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Nach Aussage von Google wird die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
4.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Weitere
Informationen erhalten Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung
von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
XI. Einbindung externer Diensteangebote
Diese Webseite nutzt externe Schriftarten von Google Fonts, einem Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Hierzu ruft das von Ihnen verwendete Endgerät die ausgewählten Schriftarten bei Google Fonts ab und überträgt somit automatisch die verwendete IP-Adresse sowie die von Ihnen aufgerufene Webseite. Mit dieser Ergänzung können die Texte und Schriftarten auf der Seite korrekt angezeigt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Bitte beachten Sie, dass die Daten außerhalb von EU / EWR verarbeitet werden können. Google hat sich dem Privacy-Shield unterworfen, so dass ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist. Ob und in welchem Umfang eine weitere Speicherung der Anfragen bei Google erfolgt, liegt allein in der Verantwortung von Google.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Desweiteren wird das reCAPTCHA Verfahren von Google LLC, 1600 Amphietheatre Parkway, Montain View, CA 94043, USA auf Facharzt24.com verwendet. reCAPTCHA prüft mittels IP-Adressen, verwendeter Geräte-, Browser- und Betriebssystem-Typen, Google Accounts, besuchte Websites, Datum und Dauer des Aufenthaltes, ob es sich bei einer Eingabe um einen Mensch oder eine Maschine handelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1S. 1 f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung um die Website vor automatisierter Eingabe (Angriffen) zu schützen.
Zusätzliche Garantien für den Datenschutz bieten die von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO).
Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/
XII.
Die Funktion „Termin vereinbaren“
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei ausgewählten Profilen von Ärzten, mit
denen wir zusammenarbeiten, besteht für Sie die Möglichkeit, über ein
Kontaktformular eine Termin-Anfrage an den gewünschten Arzt zu generieren. Die
Angabe Ihrer Daten zur Terminanfrage erfolgt auf freiwilliger Basis. Ohne diese
Angaben können Sie als Patient jedoch leider die Funktion der
online-Terminanfrage nicht nutzen.
Wir erheben und speichern von Ihnen
mindestens die folgenden personenbezogenen Daten:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail
- Telefonnummer
- Art der Krankenversicherung (privat, gesetzlich oder Selbstzahler)
- Gewünschter Termin-Zeitraum
Darüber hinaus können freiwillige Angaben
zum Grund der Terminanfrage gemacht werden.
Nach Eingabe der Daten und der Bestätigung
Ihres Anfragewunsches erhalten Sie im nächsten Schritt eine E-Mail zur
Bestätigung der Terminanfrage. Parallel wird Ihr Wunschtermin zusammen mit Ihren
angegebenen Daten an den von Ihnen gewählten Arzt mittels E-Mail übermittelt.
Ihre gewählte Arztpraxis wird sich daraufhin direkt mit Ihnen in Verbindung
setzen und Ihnen den Termin bestätigen oder Ihnen einen alternativen Termin
vorschlagen. Bitte beachten Sie, dass bis dahin noch kein verbindlicher Termin
zustande kommt.
Bitte beachten Sie außerdem, dass die
Übertragung Ihrer Daten an die jeweilige Arztpraxis derzeit noch
unverschlüsselt erfolgt. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von
Unbefugten gelesen, gespeichert, manipuliert oder verändert werden. Sofern Sie
mit der unverschlüsselten Datenübertragung nicht einverstanden sind, können Sie
die Funktion „Terminanfrage“ leider nicht nutzen.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten dient der
Übermittlung von Terminanfragen bei Ärzten und werden auch nur zu diesem Zweck
verwendet.
4.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Eine Konversation ist dann
beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich
erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben
Tagen gelöscht.
5.
Widerspruchsrecht- und Beseitungsmöglichkeiten
Als Nutzer haben sie jederzeit die
Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten
können Sie jederzeit abändern lassen. Dies kann über einen Anruf in unserem
Support oder über Ihre Profilansicht geschehen.
XIII. Einsatz des CRM-Systems Hubspot
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die ärzte.de MediService GmbH & Co.KG verwendet auf ihren Websites HubSpot für Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer europäischen Niederlassung: HubSpot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. HubSpot verwendet Cookies, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geografische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten
in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das
Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Der Anbieter verpflichtet sich mit
der Standarddatenschutzklausel gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO den Empfänger
der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu
verarbeiten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weitere Informationen
finden Sie auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
3. Zweck der Datenverarbeitung
Diese integrierte Software-Lösung verwenden
wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung und für
Kundendienstzwecke. Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches
den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Social Media
Publishing und Reporting, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und
CRM, Landing Pages und Kontaktformulare.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Eine Löschung der Daten wird vorgenommen,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Das sind in diesem Fall unterschiedliche Zwecke (z.B.
Newsletter-Abonnement, Kundenbeziehung, Kontaktanfragen, usw.)
5. Widerspruchs- und Beseitungsmöglichkeit
Sie können der Erfassung der Daten durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern oder der Speicherung von Cookies auf unserer Website widersprechen. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen.
XIV.
Rechte der betroffenen Person
und es stehen Ihnen folgende Rechte
gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1.
Auskunftsrecht
Sie können von uns jederzeit eine
Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von facharzt24.de verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können
Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche wir verarbeiten;
- die Empfänger, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Ihrer Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Gründe für die Festlegung der
Speicherdauer;
- Sie können auf eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen;
- Sie haben ein Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art.22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen
Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person;
- Auskunft über die Weitergabe Ihrer Daten an Drittländer oder
international Organisationen (gem. Art.46 DSGVO)
2.
Recht auf Berichtigung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten
unrichtig bzw. unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung
und/oder Vervollständigung gegenüber der ärzte.de MediService GmbH & Co.KG.
Wir werden eine Berichtigung unverzüglich vornehmen.
3.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ebenfalls das Recht Einschränkungen
der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
falls folgende Voraussetzungen gegeben sind:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten für eine gewisse Dauer. Wir haben die Möglichkeit die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs. 1
DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe
uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Bei einer Einschränkung Ihrer
personenbezogener Daten dürfen Ihre Daten (ausgenommen ist die Speicherung) nur
mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer natürlichen/ juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder
eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
4.
Recht auf Löschung
a)
Löschungspflicht
Sie können von der ärzte.de MediService
GmbH & Co.KG verlangen, dass die Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Der Zweck der Erhebung der betreffenden Daten ist nicht mehr
notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gem. Art.6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und
es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art.21 Abs. 1 DSGVO oder gem. Art. 21
Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen
keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die Daten würden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung der Daten untersteht einer rechtlichen Verpflichtung
gegenüber dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
- Information an Dritte
Hat die MediService GmbH & Co.KG die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem.
Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so ist sie
ebenfalls verpflichtet, unter Berücksichtigung der verfügbaren technischen
Gegebenheiten und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die die
personenbezogenen Daten verarbeitenden Dritten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Replikationen dieser personenbezogenen Daten
verlangt haben.
b)
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht,
soweit folgende Gegebenheiten vorliegen:
- Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach
dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die MediService GmbH
& Co.KG unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art.9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9
Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke (wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89
Abs. 1 DSGVO
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung,
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der MediService GmbH
& Co.KG geltend gemacht, ist sie verpflichtet, allen Empfängern, denen die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie sind berechtigt über diese Empfänger
informiert zu werden.
6.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der MediService GmbH & Co.KG
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen
Verantwortlichen (keine Behinderung durch den Verantwortlichen), dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1
lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf
einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit dies technisch machbar ist, haben
Sie das Recht, uns zu beauftragen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
direkt einem anderen Verantwortlichen zu übermittelt werden. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
7.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem EU Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
9.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen, sofern der Widerspruch nicht Interessen, Rechte und Freiheiten
anderer überwiegen, oder die Verarbeitung als Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben zusätzlich das Recht Widerspruch
gegen das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten zu Einsätzen von
Direktwerbung einzulegen.
Sie haben die Möglichkeit Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
XV.
Änderungsvorbehalt
www.aerzte.de behält sich das Recht vor,
diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden
Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern, zu ergänzen oder Teile davon zu
entfernen. So können insbesondere Gesetzesänderungen und Erweiterungen des
Funktionsumfanges eine Aktualisierung erforderlich machen. Rufen Sie daher
bitte die Datenschutzerklärung regelmäßig ab, um über den jeweils aktuellen
Stand informiert zu sein.