IGeL-Rubrik: Umweltmedizin
zurück zur Übersicht

Die Umweltmedizin befasst sich zusammenfassend mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Besonders bei unspezifischen Beschwerden werden umweltmedizinische Analysen herangezogen. So werden Umweltschadstoffe bestimmt, die dann labormedizinisch untersucht werden und Rückschlüsse auf mögliche Gesundheitsstörungen zulassen. Umweltmedizinische Leistungen gehören zu den Individuellen Gesundheitsleistungen, da sie meist präventiv eingesetzt werden und zudem stark von der persönlichen Situation (Wohnort, Verkehrsdichte, Arbeit) des Patienten abhängen.
1. Umweltmedizinische Beratung

Für ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Natur, Umwelt und Gesundheit können Patienten eine eingehende umweltmedizinische Beratung wahrnehmen. Dieses ärztliche Gespräch umfasst ausführliche Verhaltensempfehlungen, die den Patienten über umweltmedizinische Hintergründe informieren und aufklären. Diese ...
2. Umweltmedizinische Schadstoffmessung
Wenn unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, tränende Augen oder juckende Haut wiederholt nach längeren Aufenthalten in Gebäuden auftreten, sprechen Mediziner auch vom so genannten „Sick-Building-Syndrom“. Häufig sind Belastungen der jeweiligen Räume mit gesundheitsgefährdenden Schadstoffen die Ursache. Umweltmedizinische ...
3. Umweltmedizinische Wohnraumbegehung
Hat sich bei einem umweltmedizinischen Beratungsgespräch der Verdacht bestätigt, dass Umweltgifte die Ursache für Gesundheitsprobleme sein könnten, kann eine umweltmedizinische Wohnraumbegehung die Aufklärung bringen. Dazu besucht der Arzt den Betroffenen in seiner Wohnung, um diese auf mögliche Schadstoffe und Allergien auslösende Substanzen hin ...
4. Umweltmedizinisches Biomonitoring

Das umweltmedizinische Biomonitoring ist ein Verfahren zur Erfassung der Schadstoffbelastung („innere Belastung") eines Patienten. Durch die Messung der Schadstoffkonzentration in diversen Körpermaterialien (z.B. im Blut) wird die individuelle Schadstoffbelastung ermittelt. Anschließend werden die Messergebnisse anhand von Referenz- bzw. Grenzwerten ...