Hausmittel

Schachtelhalm-Tee

  • Wissenswertes

Wissenswertes

Anwendungsgebiete

Schachtelhalmkraut-Tee hat sich bewährt zur Durchspülung der Nieren bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß.

 

Schachtelhalmkraut wird darüber hinaus traditionell eingesetzt bei Bartflechte, Blutungen, chronischer Bronchitis, allgemeinen Durchblutungsstörungen, Fisteln, Frostschäden, Geschwüren, Gicht, Haarausfall, Hämorrhoiden, Lungentuberkulose, Lupus vulgaris, zu starker Menstruation, Nagelbettentzündung, Nasenbluten, Rheuma, Schnittwunden, Schweißfüßen, Schwellungen und Weißfluss.

 

Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen

 

zur Durchspülungstherapie:

  • 1-2 gehäufte Teelöffel geschnittenes Schachtelhalmkraut
  • ¼ Liter kochendes Wasser

Übergießen Sie das Schachtelhalmkraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee ½ Stunde ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt drei Tassen täglich. Bei Wassersucht ersetzt man (aber nur bei ärztlicher Zustimmung!) alle anderen Kräutertees durch Schachtelhalm-Tee und trinkt 4-5 Tage 5-6 Tassen Tee schluckweise über den Tag verteilt.

 

bei Blutungen:

  • 2-3 gehäufte Teelöffel Schachtelhalmkraut
  • ¼ Liter kochendes Wasser

Übergießen Sie das Schachtelhalmkraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee ½ Stunde ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt drei Tassen täglich.

 

bei Schuppen:

  • 2 gehäufte Teelöffel Schachtelhalmkraut
  • ¼ Liter kochendes Wasser
  • Olivenöl

Übergießen Sie das Schachtelhalmkraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Sud ½ Stunde ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man wäscht das Haar täglich mit dem Sud und massiert mit dem Olivenöl die Kopfhaut.

 

Wichtiger Hinweis:

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So darf man zum Beispiel bei Ödemen (Wassereinlagerungen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit keine Durchspülungstherapie mit Schachtelhalm-Tee machen. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.


Literaturquellen