IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren

zurück zur Übersicht

Alternative Heilverfahren

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebe­gleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.

ganz zurückganz zurück   zurück   (41 bis 50 von 56)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  50  

41. Pneumatische Pulsationstherapie

Pneumatische Pulsationstherapie

Die pneumatische Pulsations­therapie (PPT) ist eine Kombination aus Lymphdrai­nage, Bindegewebsmassage und Schröpfen zur schonenden Entgiftung des Stoffwechsels. Das Verfahren gilt als eine Weiterentwicklung des Schröpfens, arbeitet jedoch nicht mit einem starken Vakuum, sondern mit pulsierenden Druckwellen. Dadurch können die tiefer gelegenen Regionen des Unterhautgewebes ...

42. PRP-Injektionstherapie

PRP-Injektionstherapie

Bei soge­nanntem Platelet Rich Plasma (PRP) handelt es sich um ein körpereigenes Throm­bozytenkonzentrat, das aus Vollblut gewonnen wird. Das auto­loge Blutplasma enthält zellwachs­tum-regulierende Proteine und wirkt so als natürliche Quelle der Zellerneuerung. Platelet Rich Plasma enthält eine hohe Konzen­tration von körpereige­nen Thrombozyten, ...

43. Psychosomatische Energetik

Psychosomatische Energetik

Bei der Psychosomatischen Energetik handelt es sich um ein alternativmedizinisches Ver­fahren, das die körperlichen wie seelischen Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren soll. Grundlage des Verfahrens ist die Annahme, dass verschiedene Krankheitsbilder ihre Ursache in zumeist unbewussten seelischen Störungen haben und eine Therapie demnach genau darauf ausgerichtet ...

44. Pulsierende-Magnetfeldtherapie

Pulsierende-Magnetfeldtherapie

Die pulsierende Magnetfeld­therapie ist eine alternativme­dizinische Heilmethode, um Heilungsprozesse zu beschleu­nigen oder präventive Wirkungen zu erzie­len. Zur Stimulation der gewünsch­ten Körperstellen werden elektromagnetische Impulse (Mag­netströme) aufgebaut, die bei bestimmten Frequenzen voll­ständig den Organismus (Knochen, Knorpel, ...

45. Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) nach Prof. Man­fred von Ardenne ist ein systematisches Behandlungs­verfahren zur Verbesserung und Steigerung der Sauerstoffsättigung in den Zellen sowie der gesamten Ablaufprozesse des Organismus. Ohne Sauerstoff wäre der menschliche Körper nicht lebensfähig. Mithilfe des Bluts wird dieser stetig an die Zellen abgegeben und ...

46. Schädel-Akupunktur

Schädel-Akupunktur

Die Schädelakupunktur nach Yamamoto ist eine spezielle Form der traditionellen Aku­punktur und bezieht sich aus­schließlich auf die Akupunk­turzonen des Kopfes. Dazu wird der menschliche Kopf in unterschiedliche Zonen eingeteilt, die jeweils mit einer bestimmten Region des Körpers in Verbindung stehen. Die Schädelakupunktur kommt besonders häufig bei ...

47. Schmerztherapie (Injektionen)

Schmerztherapie (Injektionen)

Das Ziel einer Schmerztherapie ist, eine Betäubung und Empfindungs­losig­keit (Anästhe­sie) des schmerzenden Kör­perbereichs herbeizuführen und somit Schmerzfreiheit langfristig herzu­stellen. Die Behandlung mittels Injek­tionen von örtlichen Betäubungs­mitteln (Lokalanästhetika) verfährt dabei anders als etwa die bekannten ...

48. Schnarchtherapie

Schnarchtherapie

Bei gestörtem und kaum erhol­samem Schlaf leidet der Be­troffene häufig unter seinem eigenen Schnarchen. Die schlafspe­zifische Atemstörung kann auf eine funktionelle oder anatomische Ver­engung der Atemwege des Patienten hindeuten und sollte ernst genommen werden. Durch eine eingehende Anamne­se lässt sich gutartiges Schnarchen vom Schlafapnoe-Syndrom ...

49. Schröpfen

Schröpfen

Das Schröpfen ist eine tradi­tionelle Heilmethode, die bereits früh in unterschiedlichen Kul­turen zur Anwendung kam – so in Mesopotamien, später auch Ägypten, Griechenland und China. Als ausleitendes Verfahren dient die Schröpftherapie der Entgiftung und Entspannung des Körpers. Über bestimmte Reflexbereiche auf der Haut, sogenannten ...

50. Serumtherapie

Serumtherapie

Die Serumtherapie ist ein vitalisierende und natürlich wirken­de Behandlung bei vielen orthopä­dischen und rheumato­logischen Erkrankungen. Der therapeutische Effekt geht dabei auf die Protein- und Wachstums­stoffe von konzentriertem Eigenblut zurück, die entzündungshemmend wirken und so die natürliche Abwehr unterstützen. Die im Serum enthaltenen ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (41 bis 50 von 56)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  50