IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren

zurück zur Übersicht

Alternative Heilverfahren

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebe­gleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.

ganz zurückganz zurück   zurück   (6 bis 15 von 56)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  50  

6. Bachblüten-Therapie

Bachblüten-Therapie

Die Bachblüten-Therapie ist ein alternatives Heilverfahren welches bei seelischen und emotionalen Schwierigkeiten, Lebens- oder Sinnkrisen angewendet wird, kurz: wenn das geistige und seelische Wohlbefinden ins Ungleichgewicht geraten sind. Mit Hilfe von hoch verdünnten aus verschiedenen Blüten gewonnenen Pflanzen­essenzen sollen menschliche Gemütszustände wie Angst, ...

7. Baunscheidt-Ausleitungsverfahren

Baunscheidt-Ausleitungsverfahren

Das Baun­scheidt-Ausleitungsverfahren ist eine naturheilkundliche Hautreizthe­rapie zur Verbesserung der Durch­blutung und gleichzeitigen Ausschei­dung von Giftstoffen (Stoffwechsel­endprodukte). Die Behandlungsmethode zählt zu den aus­leitenden Verfahren, da für die entsprechenden Ausschei­dungs­vorgänge die Hautporen oberflächlich ...

8. Beckenbodentraining

Beckenbodentraining

Regelmäßiges Beckenboden­training wirkt nicht nur vorbeugend bei vielen Gesundheitsbeschwerden, sondern kann auch in der Therapie von Erkrankungen zum Einsatz kommen. Vor allem urologische und gynäkologische Krankheitsbilder wie Harninkontinenz, Gebärmutter- oder Blasenabsenkungen können mit gezieltem Beckenbodentraining verhindert werden. Auch nach Geburten hilft ...

9. Biologische Krebstherapie

Biologische Krebstherapie

Die komplementäre Krebs­therapie umfasst Therapie­verfahren, die zur Unterstützung der Primärmaßnahmen einer Krebsbehandlung ergänzend einge­setzt werden. Die sanften, natürlichen und nebenwirkungsarmen Maßnahmen der komplementären Krebstherapie sollen den Heilungsprozess durch die Primärinterventionen unterstützen und vor allem die ...

10. Biophotonen-Therapie

Biophotonen-Therapie

Bei der Bio­photonen-Therapie handelt es sich um eine alternative Heil­methode, die die Ausschüttung von körper­eigenen, schmerzhemmenden Endor­phinen anregt. Die als Photonen bezeichneten Lichtteilchen befinden sich in allen Zellen unseres Körpers und kontrollieren sämtliche Stoff­wechselvorgänge. Weil das Zellsystem eines erkrankten Patienten jedoch ...

11. Bioresonanztherapie

Bioresonanztherapie

­ Wenn das Spektrum der wis­senschaftlichen Medizin er­schöpft ist, können komp­lementäre-medizinische Heilver­fahren bei chronischen Gesund­heitsbeschwerden wirksam einge­setzt werden. Besonders die Bioresonanztherapie hat sich unter diesen Methoden als sanftes und nebenwirkungsarmes Verfahren etabliert. Das Diagnostik-und Therapieverfahren wurde ...

12. Blutegeltherapie

Blutegeltherapie

Die schmerzlindernden und ent­zündungshemmenden Eigen­schaften von Blutegeln werden seit Jahrtausenden in der Medizin genutzt. Besonders entzündliche Prozesse – wie sie bei Arthrose, Krampfadern oder Durchblutungsstörungen auftreten – können mit den kleinen wurmartigen Wassertierchen effektiv therapiert werden. Schon der Biss des Blutegels öffnet die ...

13. Chirotherapie

Chirotherapie

Die Chirotherapie gehört zu den manuellen Behandlungsmetho­den und beschäftigt sich mit Erkrankungen, Funktionsstö­rungen oder Schmerzsyndromen des Bewegungs- und Halteapparates. Als manuelles Behandlungsverfahren bezieht die Chirotherapie ihren therapeutischen Effekt aus speziellen Handgrifftechniken, d.h. während der Behandlung kommen lediglich die Hände des ...

14. Darmsanierung

Darmsanierung

Wie wichtig ein gesunder Darm ist, merken wir oft erst, wenn Verdauungsstörungen und Ge­sundheitsbeschwerden auftre­ten. Denn der Darm hat eine zentrale Bedeutung für den gesamten Organismus und regelt nicht nur die Speiseaufnahme und die Verdauung, sondern beeinflusst auch die Immunabwehr, unsere emotionale Stimmungslage und damit unsere gesamte Gesund­heit. Durch ...

15. Dorn-Therapie

Dorn-Therapie

Das Behandlungsprinzip der Dorn-Therapie beruht darauf, dass Bewegungsmangel und häufige Fehlbelastungen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule oder der Gelenke führen. Das wiederum hat zahlreiche Rückenbeschwerden zur Folge, die zumeist mit weiteren Schmerzsyndromen einhergehen. So stellt die Dorn-Therapie ein sanftes Verfahren dar, um Fehlstellungen der Wirbelsäule oder des ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (6 bis 15 von 56)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  50