IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren
zurück zur Übersicht

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebegleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.
1. ACP-Therapie bei Arthrose

Bei der Therapie mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) handelt es sich um ein neuartiges Verfahren, mit dem sich sowohl verschleißbedingte Gelenkerkrankungen, als auch – meist beim Sport zugezogene – Muskel- oder Sehnenverletzungen behandeln lassen. Bei der ACP-Therapie werden bereits im Blut befindliche sogenannte Wachstumsfaktoren verwendet, die – an der richtigen ...
2. Akupunktur

Die Akupunktur ist eine altbewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ihr Anliegen ist es, Krankheiten nicht nur zu heilen, sondern auch der Entstehung schwerer und chronischer Krankheiten vorzubeugen. Mithilfe von in den Körper eingestochenen dünnen Nadeln sollen mit der Akupunktur Krankheiten geheilt, Schmerzen gelindert oder das ...
3. Akupunktur in der Schwangerschaft

Als etabliertes Therapieverfahren der modernen Medizin kann Akupunktur auch unterstützend in der Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung eingesetzt werden. So kann die Akupunktur die symptomatischen Begleiterscheinungen der Schwangerschaft wie Übelkeit, Erbrechen oder Unwohlsein lindern. Durch „Benadelung“ werden festgelegte Akupunkturpunkte des Körpers ...
4. Atlastherapie

Der Atlas bezeichnet den obersten Halswirbel, der gemeinsam mit der Schädelbasis und dem zweiten Halswirbel (Axis) die Kopfgelenke bilden, welche maßgeblich zur Statik der Wirbelsäule beitragen. Dieser Bereich ist zugleich der empfindlichste Teil der Wirbelsäule, da hier zahlreiche wichtige Nervenbahnen und Blutgefäße Gefäße in unmittelbarer Nähe ...
5. Augen-Akupunktur

Aus naturmedizinischer Sicht sind Krankheiten Anzeichen für einen aus dem Gleichgewicht geratenen Organismus. Die Akupunktur als alternative Heilmethode hat zum Ziel, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen. Dabei werden durch Nadelstiche gezielte Reize an ausgewählten Punkten des Körpers ausgelöst und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers in Gang gesetzt. ...
6. Bachblüten-Therapie

Die Bachblüten-Therapie ist ein alternatives Heilverfahren welches bei seelischen und emotionalen Schwierigkeiten, Lebens- oder Sinnkrisen angewendet wird, kurz: wenn das geistige und seelische Wohlbefinden ins Ungleichgewicht geraten sind. Mit Hilfe von hoch verdünnten aus verschiedenen Blüten gewonnenen Pflanzenessenzen sollen menschliche Gemütszustände wie Angst, ...
7. Baunscheidt-Ausleitungsverfahren

Das Baunscheidt-Ausleitungsverfahren ist eine naturheilkundliche Hautreiztherapie zur Verbesserung der Durchblutung und gleichzeitigen Ausscheidung von Giftstoffen (Stoffwechselendprodukte). Die Behandlungsmethode zählt zu den ausleitenden Verfahren, da für die entsprechenden Ausscheidungsvorgänge die Hautporen oberflächlich ...
8. Beckenbodentraining

Regelmäßiges Beckenbodentraining wirkt nicht nur vorbeugend bei vielen Gesundheitsbeschwerden, sondern kann auch in der Therapie von Erkrankungen zum Einsatz kommen. Vor allem urologische und gynäkologische Krankheitsbilder wie Harninkontinenz, Gebärmutter- oder Blasenabsenkungen können mit gezieltem Beckenbodentraining verhindert werden. Auch nach Geburten hilft ...
9. Biologische Krebstherapie

Die komplementäre Krebstherapie umfasst Therapieverfahren, die zur Unterstützung der Primärmaßnahmen einer Krebsbehandlung ergänzend eingesetzt werden. Die sanften, natürlichen und nebenwirkungsarmen Maßnahmen der komplementären Krebstherapie sollen den Heilungsprozess durch die Primärinterventionen unterstützen und vor allem die ...
10. Biophotonen-Therapie

Bei der Biophotonen-Therapie handelt es sich um eine alternative Heilmethode, die die Ausschüttung von körpereigenen, schmerzhemmenden Endorphinen anregt. Die als Photonen bezeichneten Lichtteilchen befinden sich in allen Zellen unseres Körpers und kontrollieren sämtliche Stoffwechselvorgänge. Weil das Zellsystem eines erkrankten Patienten jedoch ...
11. Bioresonanztherapie

Wenn das Spektrum der wissenschaftlichen Medizin erschöpft ist, können komplementäre-medizinische Heilverfahren bei chronischen Gesundheitsbeschwerden wirksam eingesetzt werden. Besonders die Bioresonanztherapie hat sich unter diesen Methoden als sanftes und nebenwirkungsarmes Verfahren etabliert. Das Diagnostik-und Therapieverfahren wurde ...
12. Blutegeltherapie

Die schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften von Blutegeln werden seit Jahrtausenden in der Medizin genutzt. Besonders entzündliche Prozesse – wie sie bei Arthrose, Krampfadern oder Durchblutungsstörungen auftreten – können mit den kleinen wurmartigen Wassertierchen effektiv therapiert werden. Schon der Biss des Blutegels öffnet die ...
13. Chirotherapie

Die Chirotherapie gehört zu den manuellen Behandlungsmethoden und beschäftigt sich mit Erkrankungen, Funktionsstörungen oder Schmerzsyndromen des Bewegungs- und Halteapparates. Als manuelles Behandlungsverfahren bezieht die Chirotherapie ihren therapeutischen Effekt aus speziellen Handgrifftechniken, d.h. während der Behandlung kommen lediglich die Hände des ...
14. Darmsanierung

Wie wichtig ein gesunder Darm ist, merken wir oft erst, wenn Verdauungsstörungen und Gesundheitsbeschwerden auftreten. Denn der Darm hat eine zentrale Bedeutung für den gesamten Organismus und regelt nicht nur die Speiseaufnahme und die Verdauung, sondern beeinflusst auch die Immunabwehr, unsere emotionale Stimmungslage und damit unsere gesamte Gesundheit. Durch ...
15. Dorn-Therapie

Das Behandlungsprinzip der Dorn-Therapie beruht darauf, dass Bewegungsmangel und häufige Fehlbelastungen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule oder der Gelenke führen. Das wiederum hat zahlreiche Rückenbeschwerden zur Folge, die zumeist mit weiteren Schmerzsyndromen einhergehen. So stellt die Dorn-Therapie ein sanftes Verfahren dar, um Fehlstellungen der Wirbelsäule oder des ...
16. Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie ist ein sehr altes naturheilkundliches Verfahren, das die körpereigenen Abwehrkräfte anregen soll. Sie beruht darauf, dass das eigene Blut Informationen über alle aktuellen und bereits durchlebten Krankheiten in Form von Antikörpern enthält. Bei einer Behandlung mit Eigenblut wird dem Patienten eine kleine Menge frisch entnommenes ...
17. Elektroakupunktur

Die traditionelle asiatische Akupunktur geht davon aus, dass nur das Gleichgewicht zwischen Ying und Yang die menschliche Gesundheit erhalten kann. Dieses Gleichgewicht wird mit Hilfe feiner Akupunkturnadeln wiederhergestellt. Die Nadeln wirken an oberflächlichen Akupunkturzonen, die mit speziellen Körperregionen verbunden sind. Eine gesonderte Form der traditionellen Akupunktur ist ...
18. Hochtontherapie

Die Hochton- oder Hochfrequenztherapie ist ein Behandlungsverfahren, das zur Linderung von Schmerzzuständen eingesetzt wird. Als Weiterentwicklung der Reizstromtherapie durchwärmt sie das Körpergewebe und regt so gezielt den Zellstoffwechsel an. Die besondere Wirkungsweise der Hochtontherapie ist auf den hochfrequenten Wechselstrom (4.000 bis 40.000 ...
19. Hyaluronsäure bei Gelenkschmerzen
Degenerative Verschleißerkrankungen wie Arthrose können am Knie, an der Wirbelsäule, an der Hüfte, an der Schulter sowie an den Fuß- und Zehengelenken auftreten. Die Betroffenen leiden unter starken Schmerzen, die mit zunehmendem Alter immer stärker werden. Ein neues Behandlungskonzept gegen solchen Gelenkverschleiß ist die ...
20. Hydro-Jet-Therapie

Die Hydro-Jet-Therapie ist eine spezielle Wasserdruckstrahlmassage zur Behandlung von Haut-, Muskel-, Gefäßsystem und dem Körperstoffwechsel, indem sie sich die Heilwirkung von Wasseranwendungen zu Nutze macht. Dafür verbindet die Hydro-Jet-Therapie die Grundbegriffe der klassischen Massage mit den positiven Wirkungen der Unterwasserdruckstrahlmassage und der ...
21. Hypnose

Hypnose und Hypnotherapie sind wissenschaftlich evidente Verfahren, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsen erfolgreich in der Psychotherapie zum Einsatz kommen. Durch ihre methodische Orientierung an den individuellen Fähigkeiten, Neigungen und Erfahrungen eines Menschen gehört die Hypnose heutzutage auch zu einer modernen ganzheitlichen Medizin. Speziell geschulte Therapeuten ...
22. Infusionstherapie

Aus der modernen Medizin ist die Infusionstherapie nicht mehr wegzudenken. Bei der künstlichen Ernährung, zur Regulierung des Elektrolyt-Haushalts, zur Verabreichung von Medikamenten oder als Volumenersatztherapie – die Infusionstherapie ist ein unverzichtbarer Standard in der Behandlung von krankhaften Mangelzuständen und zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger ...
23. Kinesio-Taping
Das Kinesio-Taping zur Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen ist im Leistungssport bereits fest etabliert und kommt immer häufiger auch in der Allgemeinmedizin zum Einsatz. Bei dieser innovativen Therapie werden farbige Spezialpflaster direkt auf die schmerzenden Muskeln, Bänder und Gelenke des Patienten aufgeklebt. Die Tapes reizen bestimmte Rezeptoren in der Haut ...
24. Kochsalztherapie nach Prof. Linser

Krampfadern sind für viele nicht nur ein Schönheitsmakel, sie können darüber hinaus starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Vor allem Frauen sind – aufgrund ihres häufig schwächeren Bindegewebes – oft von Krampfadern betroffen. Die Kochsalztherapie – vom Venenspezialist Prof. Dr. Paul Linser ...
25. Laserakupunktur

Die klassische Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und versteht den Menschen als Ganzheit im Sinne eines geschlossenen Energiesystems. Die Lebensenergie Qi bewegt sich dabei auf Energiebahnen durch den Körper, sogenannten Meridianen. Bei Störungen oder Krankheiten herrscht ein Ungleichgewicht des Energieflusses, welches bei der Akupunktur durch das Setzen ...