IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren
zurück zur Übersicht

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebegleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.
12. Blutegeltherapie

Die schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften von Blutegeln werden seit Jahrtausenden in der Medizin genutzt. Besonders entzündliche Prozesse – wie sie bei Arthrose, Krampfadern oder Durchblutungsstörungen auftreten – können mit den kleinen wurmartigen Wassertierchen effektiv therapiert werden. Schon der Biss des Blutegels öffnet die ...
13. Chirotherapie

Die Chirotherapie gehört zu den manuellen Behandlungsmethoden und beschäftigt sich mit Erkrankungen, Funktionsstörungen oder Schmerzsyndromen des Bewegungs- und Halteapparates. Als manuelles Behandlungsverfahren bezieht die Chirotherapie ihren therapeutischen Effekt aus speziellen Handgrifftechniken, d.h. während der Behandlung kommen lediglich die Hände des ...
14. Darmsanierung

Wie wichtig ein gesunder Darm ist, merken wir oft erst, wenn Verdauungsstörungen und Gesundheitsbeschwerden auftreten. Denn der Darm hat eine zentrale Bedeutung für den gesamten Organismus und regelt nicht nur die Speiseaufnahme und die Verdauung, sondern beeinflusst auch die Immunabwehr, unsere emotionale Stimmungslage und damit unsere gesamte Gesundheit. Durch ...
15. Dorn-Therapie

Das Behandlungsprinzip der Dorn-Therapie beruht darauf, dass Bewegungsmangel und häufige Fehlbelastungen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule oder der Gelenke führen. Das wiederum hat zahlreiche Rückenbeschwerden zur Folge, die zumeist mit weiteren Schmerzsyndromen einhergehen. So stellt die Dorn-Therapie ein sanftes Verfahren dar, um Fehlstellungen der Wirbelsäule oder des ...
16. Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie ist ein sehr altes naturheilkundliches Verfahren, das die körpereigenen Abwehrkräfte anregen soll. Sie beruht darauf, dass das eigene Blut Informationen über alle aktuellen und bereits durchlebten Krankheiten in Form von Antikörpern enthält. Bei einer Behandlung mit Eigenblut wird dem Patienten eine kleine Menge frisch entnommenes ...
17. Elektroakupunktur

Die traditionelle asiatische Akupunktur geht davon aus, dass nur das Gleichgewicht zwischen Ying und Yang die menschliche Gesundheit erhalten kann. Dieses Gleichgewicht wird mit Hilfe feiner Akupunkturnadeln wiederhergestellt. Die Nadeln wirken an oberflächlichen Akupunkturzonen, die mit speziellen Körperregionen verbunden sind. Eine gesonderte Form der traditionellen Akupunktur ist ...
18. Hochtontherapie

Die Hochton- oder Hochfrequenztherapie ist ein Behandlungsverfahren, das zur Linderung von Schmerzzuständen eingesetzt wird. Als Weiterentwicklung der Reizstromtherapie durchwärmt sie das Körpergewebe und regt so gezielt den Zellstoffwechsel an. Die besondere Wirkungsweise der Hochtontherapie ist auf den hochfrequenten Wechselstrom (4.000 bis 40.000 ...
19. Hyaluronsäure bei Gelenkschmerzen
Degenerative Verschleißerkrankungen wie Arthrose können am Knie, an der Wirbelsäule, an der Hüfte, an der Schulter sowie an den Fuß- und Zehengelenken auftreten. Die Betroffenen leiden unter starken Schmerzen, die mit zunehmendem Alter immer stärker werden. Ein neues Behandlungskonzept gegen solchen Gelenkverschleiß ist die ...
20. Hydro-Jet-Therapie

Die Hydro-Jet-Therapie ist eine spezielle Wasserdruckstrahlmassage zur Behandlung von Haut-, Muskel-, Gefäßsystem und dem Körperstoffwechsel, indem sie sich die Heilwirkung von Wasseranwendungen zu Nutze macht. Dafür verbindet die Hydro-Jet-Therapie die Grundbegriffe der klassischen Massage mit den positiven Wirkungen der Unterwasserdruckstrahlmassage und der ...
21. Hypnose

Hypnose und Hypnotherapie sind wissenschaftlich evidente Verfahren, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsen erfolgreich in der Psychotherapie zum Einsatz kommen. Durch ihre methodische Orientierung an den individuellen Fähigkeiten, Neigungen und Erfahrungen eines Menschen gehört die Hypnose heutzutage auch zu einer modernen ganzheitlichen Medizin. Speziell geschulte Therapeuten ...
22. Infusionstherapie

Aus der modernen Medizin ist die Infusionstherapie nicht mehr wegzudenken. Bei der künstlichen Ernährung, zur Regulierung des Elektrolyt-Haushalts, zur Verabreichung von Medikamenten oder als Volumenersatztherapie – die Infusionstherapie ist ein unverzichtbarer Standard in der Behandlung von krankhaften Mangelzuständen und zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger ...
23. Kinesio-Taping
Das Kinesio-Taping zur Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen ist im Leistungssport bereits fest etabliert und kommt immer häufiger auch in der Allgemeinmedizin zum Einsatz. Bei dieser innovativen Therapie werden farbige Spezialpflaster direkt auf die schmerzenden Muskeln, Bänder und Gelenke des Patienten aufgeklebt. Die Tapes reizen bestimmte Rezeptoren in der Haut ...
24. Kochsalztherapie nach Prof. Linser

Krampfadern sind für viele nicht nur ein Schönheitsmakel, sie können darüber hinaus starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Vor allem Frauen sind – aufgrund ihres häufig schwächeren Bindegewebes – oft von Krampfadern betroffen. Die Kochsalztherapie – vom Venenspezialist Prof. Dr. Paul Linser ...
25. Laserakupunktur

Die klassische Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und versteht den Menschen als Ganzheit im Sinne eines geschlossenen Energiesystems. Die Lebensenergie Qi bewegt sich dabei auf Energiebahnen durch den Körper, sogenannten Meridianen. Bei Störungen oder Krankheiten herrscht ein Ungleichgewicht des Energieflusses, welches bei der Akupunktur durch das Setzen ...
26. Lichttherapie

Mit der Lichttherapie werden hauptsächlich dermatologische und psychosomatische Erkrankungsbilder therapiert. Der Patient erhält im Rahmen einer Lichttherapie eine sogenannte Lichtdusche durch eine spezielle Lichttherapielampe, deren hohe Strahlkraft dem Sonnenlicht nachempfunden ist. Die künstlichen und sehr hellen Lichtstrahlen der Lampe werden auf die Netzhaut des ...
27. Magnetfeld-Resonanz-Therapie

Als Ergänzung zur pharmazeutischen Medizin ist die Magnetfeld-Resonanz-Therapie eine sanfte Methode zur Vitalisierung und Regeneration des Organismus. Das Verfahren nutzt dazu die therapeutische Wirkung von Magnetfeldern, um Energien im Körper des Patienten zu regulieren, zu erhalten und zu erneuern. Die gesteigerte Durchblutung führt zu einer besseren ...
28. Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie ist ein naturheilkundliches Verfahren zur Behandlung von Schmerzen und Krankheiten. Die Therapie basiert auf der Annahme, dass magnetische Impulse tief in das Körpergewebe eindringen und dort positiv auf Entzündungen und Verletzungen wirken können. Der Magnetfeldtherapie liegt die Erkenntnis zugrunde, dass alle Zellen elektrisch geladene ...
29. Mesotherapie

Die Mesotherapie ist eine vielseitige und schonende Behandlungsmethode, mit der sich einerseits zahlreiche akute und chronische Krankheitszustände lindern und kurieren lassen, die aber andererseits auch in der ästhetischen Medizin erfolgreich angewendet wird. Bei der Mesotherapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, die Elemente aus der klassischen Medizin mit ...
30. Mikrowellen-Therapie

Die Mikrowellen-Therapie, auch Hochfrequenz-Wärmetherapie genannt, wird in der Orthopädie erfolgreich zur Schmerzlinderung eingesetzt. Typische Indikationen dabei sind akute und chronische Schmerzzustände wie sie im Rahmen von Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates auftreten. Aber auch bei gesundheitlichen Beschwerden der Atmungs-, Kreislauf- oder ...
31. Misteltherapie

Die Misteltherapie ist ein bewährtes Verfahren in der Komplementärmedizin zur Behandlung von Krebs. Unterstützend (adjuvant) zu den onkologischen Primärmaßnahmen wird die Misteltherapie eingesetzt, um die Nebenwirkungen von Chirurgie, Chemo- oder Strahlentherapie zu lindern. Das steigert die allgemeine Befindlichkeit und damit auch die Lebensqualität ...
32. Myoreflextherapie

Unter der Myoreflextherapie ist eine alternativmedizinische Behandlung zu verstehen, die zur Regulation verspannter Muskelpartien angewandt wird. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Druckpunkte erhöht sich die Spannung im Muskel um ein Vielfaches, wodurch automatisch ein Entspannungsreflex hervorgerufen wird. Per Fingerdruck wird also der Schmerzzustand, der vom entspannten Muskel ...
33. Neuraltherapie

Das vegetative Nervensystem des Menschen steht in ständiger Wechselwirkung mit Haut, Muskeln, Nerven, Organen sowie Bindegewebe des Körpers. Durch gesundheitliche Beschwerden kann diese Wechselwirkung und damit die körpereigene Selbstregulierung nachhaltig gestört werden. Das Ergebnis sind Schmerzen, Unwohlsein und Missempfindungen beim Betroffenen. Als ganzheitliche ...
34. Ohr-Akupunktur

Als besondere Form der Akupunktur bezieht die Ohr-Akupunktur ihre Wirksamkeit aus dem Zusammenspiel des Ohrs mit dem Körper. Grundannahme dabei ist, dass der gesamte Körper reflektorisch mit der Ohrmuschel in Verbindung steht. Die Ohrakupunktur dient dabei zum Einen der Diagnose von Reflexpunkten durch die Prüfung der Drucksensibilität und äußeren ...
35. Orthokin-Therapie

Durch Abnutzung der Knorpelschicht kommt es mit zunehmendem Alter vermehrt zu degenerativen Erkrankungen an den Gelenken. Von diesem Gelenkverschleiß sind vor allem die Knie-, Hüft- und Sprunggelenke betroffen. Die Betroffenen leiden unter Arthrose und Rückenschmerzen. Die Orthokin-Therapie ist eine schonende Möglichkeit diese Gelenkarthrosen ursächlich ...
36. Orthomolekulare Therapie

Die orthomolekulare Therapie ist eine alternativmedizinische Behandlung, die durch die bewusste Zufuhr von Mikronährstoffen zur Vitalisierung und Gesundheitsfürsorge erheblich beiträgt. Sowohl Stress, Krankheiten, falsche Ernährungsgewohnheiten als auch eine regelmäßige Medikamenteneinnahme führen zu einem Ungleichgewicht der Vital- und ...