IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren
zurück zur Übersicht

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebegleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.
22. Infusionstherapie

Aus der modernen Medizin ist die Infusionstherapie nicht mehr wegzudenken. Bei der künstlichen Ernährung, zur Regulierung des Elektrolyt-Haushalts, zur Verabreichung von Medikamenten oder als Volumenersatztherapie – die Infusionstherapie ist ein unverzichtbarer Standard in der Behandlung von krankhaften Mangelzuständen und zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger ...
23. Kinesio-Taping
Das Kinesio-Taping zur Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen ist im Leistungssport bereits fest etabliert und kommt immer häufiger auch in der Allgemeinmedizin zum Einsatz. Bei dieser innovativen Therapie werden farbige Spezialpflaster direkt auf die schmerzenden Muskeln, Bänder und Gelenke des Patienten aufgeklebt. Die Tapes reizen bestimmte Rezeptoren in der Haut ...
24. Kochsalztherapie nach Prof. Linser

Krampfadern sind für viele nicht nur ein Schönheitsmakel, sie können darüber hinaus starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Vor allem Frauen sind – aufgrund ihres häufig schwächeren Bindegewebes – oft von Krampfadern betroffen. Die Kochsalztherapie – vom Venenspezialist Prof. Dr. Paul Linser ...
25. Laserakupunktur

Die klassische Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und versteht den Menschen als Ganzheit im Sinne eines geschlossenen Energiesystems. Die Lebensenergie Qi bewegt sich dabei auf Energiebahnen durch den Körper, sogenannten Meridianen. Bei Störungen oder Krankheiten herrscht ein Ungleichgewicht des Energieflusses, welches bei der Akupunktur durch das Setzen ...
26. Lichttherapie

Mit der Lichttherapie werden hauptsächlich dermatologische und psychosomatische Erkrankungsbilder therapiert. Der Patient erhält im Rahmen einer Lichttherapie eine sogenannte Lichtdusche durch eine spezielle Lichttherapielampe, deren hohe Strahlkraft dem Sonnenlicht nachempfunden ist. Die künstlichen und sehr hellen Lichtstrahlen der Lampe werden auf die Netzhaut des ...
27. Magnetfeld-Resonanz-Therapie

Als Ergänzung zur pharmazeutischen Medizin ist die Magnetfeld-Resonanz-Therapie eine sanfte Methode zur Vitalisierung und Regeneration des Organismus. Das Verfahren nutzt dazu die therapeutische Wirkung von Magnetfeldern, um Energien im Körper des Patienten zu regulieren, zu erhalten und zu erneuern. Die gesteigerte Durchblutung führt zu einer besseren ...
28. Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie ist ein naturheilkundliches Verfahren zur Behandlung von Schmerzen und Krankheiten. Die Therapie basiert auf der Annahme, dass magnetische Impulse tief in das Körpergewebe eindringen und dort positiv auf Entzündungen und Verletzungen wirken können. Der Magnetfeldtherapie liegt die Erkenntnis zugrunde, dass alle Zellen elektrisch geladene ...
29. Mesotherapie

Die Mesotherapie ist eine vielseitige und schonende Behandlungsmethode, mit der sich einerseits zahlreiche akute und chronische Krankheitszustände lindern und kurieren lassen, die aber andererseits auch in der ästhetischen Medizin erfolgreich angewendet wird. Bei der Mesotherapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, die Elemente aus der klassischen Medizin mit ...
30. Mikrowellen-Therapie

Die Mikrowellen-Therapie, auch Hochfrequenz-Wärmetherapie genannt, wird in der Orthopädie erfolgreich zur Schmerzlinderung eingesetzt. Typische Indikationen dabei sind akute und chronische Schmerzzustände wie sie im Rahmen von Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates auftreten. Aber auch bei gesundheitlichen Beschwerden der Atmungs-, Kreislauf- oder ...
31. Misteltherapie

Die Misteltherapie ist ein bewährtes Verfahren in der Komplementärmedizin zur Behandlung von Krebs. Unterstützend (adjuvant) zu den onkologischen Primärmaßnahmen wird die Misteltherapie eingesetzt, um die Nebenwirkungen von Chirurgie, Chemo- oder Strahlentherapie zu lindern. Das steigert die allgemeine Befindlichkeit und damit auch die Lebensqualität ...
32. Myoreflextherapie

Unter der Myoreflextherapie ist eine alternativmedizinische Behandlung zu verstehen, die zur Regulation verspannter Muskelpartien angewandt wird. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Druckpunkte erhöht sich die Spannung im Muskel um ein Vielfaches, wodurch automatisch ein Entspannungsreflex hervorgerufen wird. Per Fingerdruck wird also der Schmerzzustand, der vom entspannten Muskel ...
33. Neuraltherapie

Das vegetative Nervensystem des Menschen steht in ständiger Wechselwirkung mit Haut, Muskeln, Nerven, Organen sowie Bindegewebe des Körpers. Durch gesundheitliche Beschwerden kann diese Wechselwirkung und damit die körpereigene Selbstregulierung nachhaltig gestört werden. Das Ergebnis sind Schmerzen, Unwohlsein und Missempfindungen beim Betroffenen. Als ganzheitliche ...
34. Ohr-Akupunktur

Als besondere Form der Akupunktur bezieht die Ohr-Akupunktur ihre Wirksamkeit aus dem Zusammenspiel des Ohrs mit dem Körper. Grundannahme dabei ist, dass der gesamte Körper reflektorisch mit der Ohrmuschel in Verbindung steht. Die Ohrakupunktur dient dabei zum Einen der Diagnose von Reflexpunkten durch die Prüfung der Drucksensibilität und äußeren ...
35. Orthokin-Therapie

Durch Abnutzung der Knorpelschicht kommt es mit zunehmendem Alter vermehrt zu degenerativen Erkrankungen an den Gelenken. Von diesem Gelenkverschleiß sind vor allem die Knie-, Hüft- und Sprunggelenke betroffen. Die Betroffenen leiden unter Arthrose und Rückenschmerzen. Die Orthokin-Therapie ist eine schonende Möglichkeit diese Gelenkarthrosen ursächlich ...
36. Orthomolekulare Therapie

Die orthomolekulare Therapie ist eine alternativmedizinische Behandlung, die durch die bewusste Zufuhr von Mikronährstoffen zur Vitalisierung und Gesundheitsfürsorge erheblich beiträgt. Sowohl Stress, Krankheiten, falsche Ernährungsgewohnheiten als auch eine regelmäßige Medikamenteneinnahme führen zu einem Ungleichgewicht der Vital- und ...
37. Orthopädische Lasertherapie

Die orthopädische Lasertherapie ist schonende und sanfte Regulationstherapie, die sich die therapeutische Wirkung von Licht zu Nutzen macht. Das gebündelte Licht des Lasers stimuliert dabei die Stoffwechselvorgänge der Zellen, wodurch sich Immunabwehr, Durchblutung und Wundheilung des Patienten verbessern. Zudem werden Gewebeschwellungen vorgebeugt und ...
38. Osteopathische Medizin

Die osteopathische Medizin umfasst manuelle Diagnose- und Behandlungstherapien wie die Chiro- oder Manualtherapie, um Funktionsstörungen des Bewegungssystems, der inneren Organe sowie des Nervensystems nachhaltig zu behandeln. Grundlegend für die Osteopathie ist das Verständnis vom Organismus als Funktionseinheit, denn alle Körperfunktionen werden von der ...
39. Ozontherapie

Die Ozontherapie ist eine naturheilkundliche Behandlung, die bei einer Vielzahl akuter und chronischer Gesundheitsbeschwerden wirksam eingesetzt werden kann. Denn durch die Verabreichung eines Sauerstoff-Ozon-Gemischs werden nicht nur Viren abgetötet, sondern auch die Durchblutung gefördert, Schmerzen gelindert und der Stoffwechsel reguliert. Das medizinische Ozon spielt auch bei ...
40. Phytotherapie, Pflanzenmedizin

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ist ein komplementärmedizinisches Behandlungs- sowie Präventionsverfahren auf Basis von Kräutern- und Pflanzensubstanzen. Die Phytotherapie stammt aus der Naturheilkunde und ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Durch die Verwendung von ausschließlich in der Natur vorkommenden ...
41. Pneumatische Pulsationstherapie

Die pneumatische Pulsationstherapie (PPT) ist eine Kombination aus Lymphdrainage, Bindegewebsmassage und Schröpfen zur schonenden Entgiftung des Stoffwechsels. Das Verfahren gilt als eine Weiterentwicklung des Schröpfens, arbeitet jedoch nicht mit einem starken Vakuum, sondern mit pulsierenden Druckwellen. Dadurch können die tiefer gelegenen Regionen des Unterhautgewebes ...
42. PRP-Injektionstherapie

Bei sogenanntem Platelet Rich Plasma (PRP) handelt es sich um ein körpereigenes Thrombozytenkonzentrat, das aus Vollblut gewonnen wird. Das autologe Blutplasma enthält zellwachstum-regulierende Proteine und wirkt so als natürliche Quelle der Zellerneuerung. Platelet Rich Plasma enthält eine hohe Konzentration von körpereigenen Thrombozyten, ...
43. Psychosomatische Energetik

Bei der Psychosomatischen Energetik handelt es sich um ein alternativmedizinisches Verfahren, das die körperlichen wie seelischen Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren soll. Grundlage des Verfahrens ist die Annahme, dass verschiedene Krankheitsbilder ihre Ursache in zumeist unbewussten seelischen Störungen haben und eine Therapie demnach genau darauf ausgerichtet ...
44. Pulsierende-Magnetfeldtherapie

Die pulsierende Magnetfeldtherapie ist eine alternativmedizinische Heilmethode, um Heilungsprozesse zu beschleunigen oder präventive Wirkungen zu erzielen. Zur Stimulation der gewünschten Körperstellen werden elektromagnetische Impulse (Magnetströme) aufgebaut, die bei bestimmten Frequenzen vollständig den Organismus (Knochen, Knorpel, ...
45. Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) nach Prof. Manfred von Ardenne ist ein systematisches Behandlungsverfahren zur Verbesserung und Steigerung der Sauerstoffsättigung in den Zellen sowie der gesamten Ablaufprozesse des Organismus. Ohne Sauerstoff wäre der menschliche Körper nicht lebensfähig. Mithilfe des Bluts wird dieser stetig an die Zellen abgegeben und ...
46. Schädel-Akupunktur

Die Schädelakupunktur nach Yamamoto ist eine spezielle Form der traditionellen Akupunktur und bezieht sich ausschließlich auf die Akupunkturzonen des Kopfes. Dazu wird der menschliche Kopf in unterschiedliche Zonen eingeteilt, die jeweils mit einer bestimmten Region des Körpers in Verbindung stehen. Die Schädelakupunktur kommt besonders häufig bei ...