IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren
zurück zur Übersicht

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebegleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.
31. Misteltherapie

Die Misteltherapie ist ein bewährtes Verfahren in der Komplementärmedizin zur Behandlung von Krebs. Unterstützend (adjuvant) zu den onkologischen Primärmaßnahmen wird die Misteltherapie eingesetzt, um die Nebenwirkungen von Chirurgie, Chemo- oder Strahlentherapie zu lindern. Das steigert die allgemeine Befindlichkeit und damit auch die Lebensqualität ...
32. Myoreflextherapie

Unter der Myoreflextherapie ist eine alternativmedizinische Behandlung zu verstehen, die zur Regulation verspannter Muskelpartien angewandt wird. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Druckpunkte erhöht sich die Spannung im Muskel um ein Vielfaches, wodurch automatisch ein Entspannungsreflex hervorgerufen wird. Per Fingerdruck wird also der Schmerzzustand, der vom entspannten Muskel ...
33. Neuraltherapie

Das vegetative Nervensystem des Menschen steht in ständiger Wechselwirkung mit Haut, Muskeln, Nerven, Organen sowie Bindegewebe des Körpers. Durch gesundheitliche Beschwerden kann diese Wechselwirkung und damit die körpereigene Selbstregulierung nachhaltig gestört werden. Das Ergebnis sind Schmerzen, Unwohlsein und Missempfindungen beim Betroffenen. Als ganzheitliche ...
34. Ohr-Akupunktur

Als besondere Form der Akupunktur bezieht die Ohr-Akupunktur ihre Wirksamkeit aus dem Zusammenspiel des Ohrs mit dem Körper. Grundannahme dabei ist, dass der gesamte Körper reflektorisch mit der Ohrmuschel in Verbindung steht. Die Ohrakupunktur dient dabei zum Einen der Diagnose von Reflexpunkten durch die Prüfung der Drucksensibilität und äußeren ...
35. Orthokin-Therapie

Durch Abnutzung der Knorpelschicht kommt es mit zunehmendem Alter vermehrt zu degenerativen Erkrankungen an den Gelenken. Von diesem Gelenkverschleiß sind vor allem die Knie-, Hüft- und Sprunggelenke betroffen. Die Betroffenen leiden unter Arthrose und Rückenschmerzen. Die Orthokin-Therapie ist eine schonende Möglichkeit diese Gelenkarthrosen ursächlich ...
36. Orthomolekulare Therapie

Die orthomolekulare Therapie ist eine alternativmedizinische Behandlung, die durch die bewusste Zufuhr von Mikronährstoffen zur Vitalisierung und Gesundheitsfürsorge erheblich beiträgt. Sowohl Stress, Krankheiten, falsche Ernährungsgewohnheiten als auch eine regelmäßige Medikamenteneinnahme führen zu einem Ungleichgewicht der Vital- und ...
37. Orthopädische Lasertherapie

Die orthopädische Lasertherapie ist schonende und sanfte Regulationstherapie, die sich die therapeutische Wirkung von Licht zu Nutzen macht. Das gebündelte Licht des Lasers stimuliert dabei die Stoffwechselvorgänge der Zellen, wodurch sich Immunabwehr, Durchblutung und Wundheilung des Patienten verbessern. Zudem werden Gewebeschwellungen vorgebeugt und ...
38. Osteopathische Medizin

Die osteopathische Medizin umfasst manuelle Diagnose- und Behandlungstherapien wie die Chiro- oder Manualtherapie, um Funktionsstörungen des Bewegungssystems, der inneren Organe sowie des Nervensystems nachhaltig zu behandeln. Grundlegend für die Osteopathie ist das Verständnis vom Organismus als Funktionseinheit, denn alle Körperfunktionen werden von der ...
39. Ozontherapie

Die Ozontherapie ist eine naturheilkundliche Behandlung, die bei einer Vielzahl akuter und chronischer Gesundheitsbeschwerden wirksam eingesetzt werden kann. Denn durch die Verabreichung eines Sauerstoff-Ozon-Gemischs werden nicht nur Viren abgetötet, sondern auch die Durchblutung gefördert, Schmerzen gelindert und der Stoffwechsel reguliert. Das medizinische Ozon spielt auch bei ...
40. Phytotherapie, Pflanzenmedizin

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ist ein komplementärmedizinisches Behandlungs- sowie Präventionsverfahren auf Basis von Kräutern- und Pflanzensubstanzen. Die Phytotherapie stammt aus der Naturheilkunde und ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Durch die Verwendung von ausschließlich in der Natur vorkommenden ...
41. Pneumatische Pulsationstherapie

Die pneumatische Pulsationstherapie (PPT) ist eine Kombination aus Lymphdrainage, Bindegewebsmassage und Schröpfen zur schonenden Entgiftung des Stoffwechsels. Das Verfahren gilt als eine Weiterentwicklung des Schröpfens, arbeitet jedoch nicht mit einem starken Vakuum, sondern mit pulsierenden Druckwellen. Dadurch können die tiefer gelegenen Regionen des Unterhautgewebes ...
42. PRP-Injektionstherapie

Bei sogenanntem Platelet Rich Plasma (PRP) handelt es sich um ein körpereigenes Thrombozytenkonzentrat, das aus Vollblut gewonnen wird. Das autologe Blutplasma enthält zellwachstum-regulierende Proteine und wirkt so als natürliche Quelle der Zellerneuerung. Platelet Rich Plasma enthält eine hohe Konzentration von körpereigenen Thrombozyten, ...
43. Psychosomatische Energetik

Bei der Psychosomatischen Energetik handelt es sich um ein alternativmedizinisches Verfahren, das die körperlichen wie seelischen Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren soll. Grundlage des Verfahrens ist die Annahme, dass verschiedene Krankheitsbilder ihre Ursache in zumeist unbewussten seelischen Störungen haben und eine Therapie demnach genau darauf ausgerichtet ...
44. Pulsierende-Magnetfeldtherapie

Die pulsierende Magnetfeldtherapie ist eine alternativmedizinische Heilmethode, um Heilungsprozesse zu beschleunigen oder präventive Wirkungen zu erzielen. Zur Stimulation der gewünschten Körperstellen werden elektromagnetische Impulse (Magnetströme) aufgebaut, die bei bestimmten Frequenzen vollständig den Organismus (Knochen, Knorpel, ...
45. Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) nach Prof. Manfred von Ardenne ist ein systematisches Behandlungsverfahren zur Verbesserung und Steigerung der Sauerstoffsättigung in den Zellen sowie der gesamten Ablaufprozesse des Organismus. Ohne Sauerstoff wäre der menschliche Körper nicht lebensfähig. Mithilfe des Bluts wird dieser stetig an die Zellen abgegeben und ...
46. Schädel-Akupunktur

Die Schädelakupunktur nach Yamamoto ist eine spezielle Form der traditionellen Akupunktur und bezieht sich ausschließlich auf die Akupunkturzonen des Kopfes. Dazu wird der menschliche Kopf in unterschiedliche Zonen eingeteilt, die jeweils mit einer bestimmten Region des Körpers in Verbindung stehen. Die Schädelakupunktur kommt besonders häufig bei ...
47. Schmerztherapie (Injektionen)

Das Ziel einer Schmerztherapie ist, eine Betäubung und Empfindungslosigkeit (Anästhesie) des schmerzenden Körperbereichs herbeizuführen und somit Schmerzfreiheit langfristig herzustellen. Die Behandlung mittels Injektionen von örtlichen Betäubungsmitteln (Lokalanästhetika) verfährt dabei anders als etwa die bekannten ...
48. Schnarchtherapie

Bei gestörtem und kaum erholsamem Schlaf leidet der Betroffene häufig unter seinem eigenen Schnarchen. Die schlafspezifische Atemstörung kann auf eine funktionelle oder anatomische Verengung der Atemwege des Patienten hindeuten und sollte ernst genommen werden. Durch eine eingehende Anamnese lässt sich gutartiges Schnarchen vom Schlafapnoe-Syndrom ...
49. Schröpfen

Das Schröpfen ist eine traditionelle Heilmethode, die bereits früh in unterschiedlichen Kulturen zur Anwendung kam – so in Mesopotamien, später auch Ägypten, Griechenland und China. Als ausleitendes Verfahren dient die Schröpftherapie der Entgiftung und Entspannung des Körpers. Über bestimmte Reflexbereiche auf der Haut, sogenannten ...
50. Serumtherapie

Die Serumtherapie ist ein vitalisierende und natürlich wirkende Behandlung bei vielen orthopädischen und rheumatologischen Erkrankungen. Der therapeutische Effekt geht dabei auf die Protein- und Wachstumsstoffe von konzentriertem Eigenblut zurück, die entzündungshemmend wirken und so die natürliche Abwehr unterstützen. Die im Serum enthaltenen ...
51. Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die bei orthopädischen, schmerztherapeuthischen und chirurgischen Krankheitsbildern wirksam eingesetzt wird. Ursprünglich wurden vor allem Nieren- und Blasensteine mit der Stoßwellentherapie behandelt. In der modernen Medizin wird die Stoßwelle aber auch bei ...
52. TCM
Die Traditionelle chinesische Medizin (TCM) beruht auf alternativen Heilmethoden, die im ostasiatischen Raum seit Jahrhunderten erfolgreich praktiziert werden. Inzwischen sind sie auch im Westen weit verbreitet und kommen vor allem in der Behandlung von anhaltenden Schmerzzuständen, psychosomatischen Erkrankungen und funktionellen Störungen einzelner ...
53. TENS

Die TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) ist eine nicht-invasive Reizstromtherapie zur Schmerzbehandlung. Dabei werden durch elektronische Impulse die chronischen sowie akuten Schmerzen des Betroffenen unterdrückt und nachhaltig verringert. Bei akuten Schmerzen kann die Behandlung mit TENS sogar zum langfristigen Ausbleiben der Schmerzen führen. Bei der ...
54. Triggerpunkttherapie

Die myofasziale Triggerpunkttherapie ist eine besondere Form der Massage, um schmerzempfindliche Stellen der Muskulatur – sogenannte Triggerpunkte – mit speziellen Grifftechniken zu behandeln. Diese Therapiemethode wird besonders bei chronischen und unspezifischen Schmerzzuständen angewendet, die von verhärteten Muskelfasern ausgehen und mit klassischen ...
55. Vitaminkur (Aufbaupräparate)

Neben den Mineralstoffen gehören auch Vitamine zu den Substanzen, die der Organismus nicht selber herstellen kann und über die tägliche Nahrung aufgenommen werden müssen. Denn Vitamine und Mineralstoffe sind lebensnotwendig für den menschlichen Körper, da sie bei einer Vielzahl an wichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind. Ein Mangel an ...