IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren
zurück zur Übersicht

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebegleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.
37. Orthopädische Lasertherapie

Die orthopädische Lasertherapie ist schonende und sanfte Regulationstherapie, die sich die therapeutische Wirkung von Licht zu Nutzen macht. Das gebündelte Licht des Lasers stimuliert dabei die Stoffwechselvorgänge der Zellen, wodurch sich Immunabwehr, Durchblutung und Wundheilung des Patienten verbessern. Zudem werden Gewebeschwellungen vorgebeugt und ...
38. Osteopathische Medizin

Die osteopathische Medizin umfasst manuelle Diagnose- und Behandlungstherapien wie die Chiro- oder Manualtherapie, um Funktionsstörungen des Bewegungssystems, der inneren Organe sowie des Nervensystems nachhaltig zu behandeln. Grundlegend für die Osteopathie ist das Verständnis vom Organismus als Funktionseinheit, denn alle Körperfunktionen werden von der ...
39. Ozontherapie

Die Ozontherapie ist eine naturheilkundliche Behandlung, die bei einer Vielzahl akuter und chronischer Gesundheitsbeschwerden wirksam eingesetzt werden kann. Denn durch die Verabreichung eines Sauerstoff-Ozon-Gemischs werden nicht nur Viren abgetötet, sondern auch die Durchblutung gefördert, Schmerzen gelindert und der Stoffwechsel reguliert. Das medizinische Ozon spielt auch bei ...
40. Phytotherapie, Pflanzenmedizin

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ist ein komplementärmedizinisches Behandlungs- sowie Präventionsverfahren auf Basis von Kräutern- und Pflanzensubstanzen. Die Phytotherapie stammt aus der Naturheilkunde und ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Durch die Verwendung von ausschließlich in der Natur vorkommenden ...
41. Pneumatische Pulsationstherapie

Die pneumatische Pulsationstherapie (PPT) ist eine Kombination aus Lymphdrainage, Bindegewebsmassage und Schröpfen zur schonenden Entgiftung des Stoffwechsels. Das Verfahren gilt als eine Weiterentwicklung des Schröpfens, arbeitet jedoch nicht mit einem starken Vakuum, sondern mit pulsierenden Druckwellen. Dadurch können die tiefer gelegenen Regionen des Unterhautgewebes ...