IGeL-Rubrik: Alternative Heilverfahren

zurück zur Übersicht

Alternative Heilverfahren

Neben der klassischen Schulmedizin bilden die alternativen Heilmethoden eine gelungene Ergänzung zur Ausfüllung des medizinischen Heilauftrags. Da Ihre Wirkung aus schulmedizinischer Sicht jedoch noch nicht für alle Krankheitsbilder vollends geklärt ist, handelt es sich um Leistungen, die der Patient als Individuelle Gesundheitsleistung zumeist selbst zahlt. Je nach individueller Situation können komplementärmedizinische Verfahren zur Behandlung von Alltagsbeschwerden wirken, aber auch therapiebe­gleitend bei chronischen und schweren Erkrankungen eingesetzt werden.

ganz zurückganz zurück   zurück   (46 bis 50 von 56)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  50  

46. Schädel-Akupunktur

Schädel-Akupunktur

Die Schädelakupunktur nach Yamamoto ist eine spezielle Form der traditionellen Aku­punktur und bezieht sich aus­schließlich auf die Akupunk­turzonen des Kopfes. Dazu wird der menschliche Kopf in unterschiedliche Zonen eingeteilt, die jeweils mit einer bestimmten Region des Körpers in Verbindung stehen. Die Schädelakupunktur kommt besonders häufig bei ...

47. Schmerztherapie (Injektionen)

Schmerztherapie (Injektionen)

Das Ziel einer Schmerztherapie ist, eine Betäubung und Empfindungs­losig­keit (Anästhe­sie) des schmerzenden Kör­perbereichs herbeizuführen und somit Schmerzfreiheit langfristig herzu­stellen. Die Behandlung mittels Injek­tionen von örtlichen Betäubungs­mitteln (Lokalanästhetika) verfährt dabei anders als etwa die bekannten ...

48. Schnarchtherapie

Schnarchtherapie

Bei gestörtem und kaum erhol­samem Schlaf leidet der Be­troffene häufig unter seinem eigenen Schnarchen. Die schlafspe­zifische Atemstörung kann auf eine funktionelle oder anatomische Ver­engung der Atemwege des Patienten hindeuten und sollte ernst genommen werden. Durch eine eingehende Anamne­se lässt sich gutartiges Schnarchen vom Schlafapnoe-Syndrom ...

49. Schröpfen

Schröpfen

Das Schröpfen ist eine tradi­tionelle Heilmethode, die bereits früh in unterschiedlichen Kul­turen zur Anwendung kam – so in Mesopotamien, später auch Ägypten, Griechenland und China. Als ausleitendes Verfahren dient die Schröpftherapie der Entgiftung und Entspannung des Körpers. Über bestimmte Reflexbereiche auf der Haut, sogenannten ...

50. Serumtherapie

Serumtherapie

Die Serumtherapie ist ein vitalisierende und natürlich wirken­de Behandlung bei vielen orthopä­dischen und rheumato­logischen Erkrankungen. Der therapeutische Effekt geht dabei auf die Protein- und Wachstums­stoffe von konzentriertem Eigenblut zurück, die entzündungshemmend wirken und so die natürliche Abwehr unterstützen. Die im Serum enthaltenen ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (46 bis 50 von 56)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  50