Ärztliche Berufseingangsuntersuchung
Rubrik: Freizeit, Urlaub, Sport, Beruf

Leistungsbeschreibung

Bei Aufnahme einer neuen Beschäftigung erwarten viele Unternehmen, dass sich der Arbeitnehmer einer sogenannten Berufseingangsuntersuchung unterzieht und die Ergebnisse vorlegt.
Im Rahmen dieser Untersuchung findet eine ausführliche Anamnese statt und der Patient wird körperlich untersucht.
Die Art der Untersuchung wird dabei vom Berufswunsch des Patienten bedingt und kann daher sehr unterschiedlich sein.
Aus diesem Grund ist mit dem Berufsanwärter eine genaue und individuelle Absprache nötig. Je nach beruflicher individuellen Gesundheitszustand des Patienten.
Durchführung/Anwendung
Je nach Berufswunsch sind die Analysen der Berufseingangsuntersuchung sehr unterschiedlich.
Sie reichen von Belastungs-EKG auf einem Laufband oder Fahrrad, über die Darstellung der Lungenfunktion bis hin zu einem Pricktest. Insbesondere werden Seh- und Hörtest bei den meisten Berufseingangsuntersuchungen erforderlich.
Wird der Patient in seinem zukünftigen Arbeitsumfeld Schad- oder Gefahrstoffen ausgesetzt, können Blut- bzw. Stuhluntersuchungen oder auch Röntgenaufnahmen erforderlich werden.
Medizinische Indikation
Eine Berufseingangsuntersuchung kommt zum Einsatz, wenn der Berufs-Anwärter sicher gehen möchte, dass er auch körperlich für diesen Beruf geeignet ist, oder der Arbeitgeber eine Bescheinigung haben möchte.
© FACHARZT24 (letzte Aktualisierung: 26.06.2013)