IGeL-Rubrik: Labordiagnostische Wunschleistungen
zurück zur Übersicht

Mehr als die Hälfte aller Erkrankungen werden durch die Erhebung und Auswertung von Laborwerten identifiziert. Nur so können Krankheitsverläufe beobachtet und Therapien verordnet werden. Aber auch im Bereich der Gesundheitsprävention hat die Labordiagnostik eine große Bedeutung. Angefangen bei der Blutgruppenbestimmung für Interessierte bis zum Test auf Allergien und vieler weiterer Werte zu Niere oder Leber finden sich in dieser Kategorie sämtliche IGe-Leistungen, die labordiagnostisch ermittelt werden.
15. Toxoplasmose-Test

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die primär Katzen befällt und beim erwachsenen Menschen in der Regel harmlos verläuft. Die Mehrzahl der Infektionen bleibt deshalb unbemerkt. Wenn überhaupt, äußert sich Toxoplasmose durch geschwollene Lymphknoten, Kopfschmerzen oder grippeähnliche Symptome. Fast jede zweite Frau unter 40 Jahren hat sich im ...
16. Untersuchung auf B-Streptokokken

Im Rahmen der Schwangerschaftsbetreuung wird der werdenden Mutter in den letzten Wochen vor der Entbindung zu einer Abstrich-Untersuchung auf Streptokokken der Gruppe B geraten. Die Bakterienart B-Streptokokken kommt bei etwa einem Drittel aller Schwangeren vor, ohne es zu bemerken. Bei den B-Streptokokken handelt es sich um Bakterien, die sich in der Vagina und im ...
17. Zuckerbelastungstest (OGTT)

Der orale Glukosetoleranztest, kurz OGTT, wird durchgeführt, um eine mögliche Zuckerbelastung in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes) feststellen zu können. Dabei wird der Blutzuckerspiegel der Schwangeren vor und nach der Einnahme einer speziellen Zuckerlösung untersucht. Bei einem übermäßigen Anstieg des Blutzuckerwerts, liegt eine ...
18. Zusatzdiagnostik - Schwangerschaft

Damit es Mutter und Kind in der Schwangerschaft gut geht, gehört eine ständige Betreuung durch den Gynäkologen einfach dazu. Auch wenn keine spezifischen Auffälligkeiten vorliegen, ist eine routinemäßige Überwachung der Schwangeren wichtig. Ergänzend zu den Untersuchungen der gesetzlichen Mutterschaftsrichtlinien kann eine ...
19. Zyklusmonitoring

Vor einer Schwangerschaft, aber auch bei unerfülltem Kinderwunsch empfiehlt sich der Patientin ein Zyklusmonitoring beim Gynäkologen. Dabei werden Vorgang und Zeitpunkt des Eisprungs einer Patientin überprüft, um die Möglichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen. Infolge des Zyklusmonitoring beobachtet der Arzt die Vorgänge im ...