IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
14. EMNT-Verfahren
Blasen- und Darmschwäche sind weit verbreitete Leiden, aber in der Regel gut behandel- und heilbar. Zu einem unkontrollierten Urin- oder Stuhlabgang kommt es meist, wenn Muskeln und Nerven im Bereich des Beckenbodens, des Afters und der Blase geschwächt oder geschädigt sind. Operative Eingriffe, eine medikamentöse Therapie oder die klassische ...
15. Funktionsdiagnostik (3D)

Nach einer umfassenden und fundierten Diagnose sollte der notwendige Zahnersatz sorgfältig geplant werden. Insbesondere sind dabei die Position und der Sitz des entsprechenden Implantats im Kiefer an die individuellen Voraussetzungen des Patienten anzupassen. Diese spezifische Planung der Implantate wird durch moderne 3D-Funktionsdiagnostik realisiert, um falsch ...
16. Galileo-Training

Das Galileo-Vibrationstraining ist eine medizinische Trainingsmethode, die durch Resonanzschwingung gezielte Muskelkontraktionen und Muskeldehnreflexe hervorruft und so den Muskelaufbau stimuliert. Dafür erforderlich ist ein spezielles Trainingsgerät, das eine vibrierende Plattform enthält, auf der sich der Patient beidfüßig aufstellt. Mit ...
17. Gedächtnissprechstunde

Mögliche Störungen der Gedächtnisleistung können im Rahmen einer speziellen Gedächtnissprechstunde beim Facharzt erkannt werden. Dafür bereiten Neurologen, Psychologen und Pflegekräfte ein umfassendes Aufnahmeprogramm für den Patienten vor. Nach einer ausführlichen Anamnese kommen dabei verschiedene Test- und Untersuchungsverfahren zum Einsatz, um zu ...
18. Hochwertiger Zahnersatz

Hochwertiger Zahnersatz wird anders als der „Kassenstandard“ größtenteils aus Materialien wie Keramik, Titan, Polyglaskunststoff oder (Nicht-)Edelmetallen hergestellt. Er wird von Patienten in Anspruch genommen, die großen Wert auf eine ästhetische, komfortable und qualitativ hochwertigen Versorgung legen. Zu den in Zahnarztpraxen angebotenen ...
19. Hormon- und Stoffwechseltherapie

Der individuelle Hormonhaushalt beeinflusst sowohl unsere Gesundheit, unser Aussehen als auch unser Wohlbefinden. Denn Hormone spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper. Als Botenstoffe transportieren sie wichtige Informationen zu den Körperzellen und den Organen und sorgen dafür, dass die biologischen Prozesse in unserem Körper richtig ablaufen. Ist das ...
20. Hormontherapie (bioidentisch)

Eine Hormontherapie kann bei unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden verordnet werden. Je nach dem individuellen Bedarf des Patienten werden dabei zusätzliche Hormone oder antihormonell wirkende Substanzen verabreicht. Unterschiedliche Erkrankungen haben eine Veränderung des Hormonspiegels zur Folge. Sinkt der Hormonspiegel, müssen die fehlenden Hormone medikamentös ...
21. Hornhautchirurgie
Die Hornhaut ist vereinfacht ausgedrückt das „Fenster des Auges“. Sie ist maßgeblich an der Brechung des ins Auge fallenden Lichtes beteiligt. Menschen, deren Hornhaut getrübt oder nicht in der richtigen Weise gekrümmt ist, können Gegenstände in der Ferne oder in der Nähe nur unscharf erkennen. Solche Fehlsichtigkeiten – Kurz- und ...
22. Immunadsorption

Bei Vorliegen einer Autoimmunkrankheit reagiert das Immunsystem des Patienten über und greift sogar körpereigenes Gewebe als Fremdkörper an. Je nach Art der Erkrankung werden bestimmte Regionen des Körpers fälschlicherweise mit Antikörpern bekämpft. Diese Fehlfunktion des Immunsystems führt zu schweren Erkrankungen oder chronischen ...
23. Immuntherapie

Um das durch Krankheit oder Autoimmunreaktionen gestörte Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde die Immuntherapie als Behandlungsform eingesetzt. Je nach individuellem Krankheitsbild kann eine Immuntherapie unterschiedlich erfolgen. Die unspezifische Immuntherapie zielt durch die Gabe von immunanregenden Substanzen ...