IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

zurück zur Übersicht

Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzli­chen Krankenversiche­rungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.

ganz zurückganz zurück   zurück   (19 bis 28 von 43)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  

19. Hormon- und Stoffwechseltherapie

Hormon- und Stoffwechseltherapie

Der individuelle Hormonhaus­halt beeinflusst sowohl unsere Gesundheit, unser Aussehen als auch unser Wohlbefinden. Denn Hormone spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper. Als Botenstoffe transportieren sie wichtige Informationen zu den Körperzellen und den Organen und sorgen dafür, dass die biologischen Prozesse in unserem Körper richtig ablaufen. Ist das ...

20. Hormontherapie (bioidentisch)

Hormontherapie (bioidentisch)

Eine Hormontherapie kann bei unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden verordnet werden. Je nach dem individuellen Bedarf des Patienten werden dabei zusätzliche Hormone oder antihormonell wirkende Substanzen verabreicht. Unterschiedliche Erkrankungen haben eine Veränderung des Hormonspiegels zur Folge. Sinkt der Hormonspiegel, müssen die fehlenden Hormone medikamentös ...

21. Hornhautchirurgie

Hornhautchirurgie

Die Hornhaut ist vereinfacht ausgedrückt das „Fens­ter des Auges“. Sie ist maßgeblich an der Brechung des ins Auge fal­lenden Lichtes beteiligt. Menschen, deren Hornhaut getrübt oder nicht in der richtigen Weise gekrümmt ist, können Gegenstände in der Ferne oder in der Nähe nur unscharf erkennen. Solche Fehlsichtigkeiten – Kurz- und ...

22. Immunadsorption

Immunadsorption

Bei Vorliegen ei­ner Autoimmun­krankheit reagiert das Immuns­ystem des Patienten über und greift sogar körpereigenes Gewebe als Fremdkörper an. Je nach Art der Erkrankung werden bestimmte Regionen des Körpers fälschlicherweise mit Antikörpern bekämpft. Diese Fehlfunktion des Immun­systems führt zu schweren Erkrankungen oder chronischen ...

23. Immuntherapie

Immuntherapie

Um das durch Krankheit oder Autoimmunreaktionen gestörte Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde die Immuntherapie als Behandlungsform eingesetzt. Je nach individuellem Krankheitsbild kann eine Immuntherapie unterschiedlich erfolgen. Die unspezifische Immuntherapie zielt durch die Gabe von immunanregenden Substanzen ...

24. Kinderwunsch

Kinderwunsch

Kinder bedeuten für viele Men­schen Liebe, Familienglück und Lebenserfüllung. Viele Paare wollen deshalb irgendwann eine gemeinsame Familie gründen – doch für immer mehr Paare geht der Kinderwunsch nicht sofort in Erfüllung. Betroffene werden dabei oft schon nach wenigen Monaten ungeduldig. Doch erst, wenn ein Paar über ein Jahr hinweg vergeblich ...

25. Kryotherapie

Kryotherapie

Die hyperbare, neoreflektorische Kryotherapie ist eine neue Entwicklung in der medizi­nischen Extrem-Kältebehand­lung, die zur Reflextherapie eingesetzt wird. Hierbei wird kalte Luft unter Druck auf die Körperoberfläche gedüst. Zu den Therapiezielen dieser Überdruck-Kaltluft-Begasung zählen Schmerzlinderung, Verminderung von Entzündungen, Anregung der ...

26. Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung

Bleibt ein Kin­derwunsch auf natürlichem Weg unerfüllt, sind zunächst Beratungs­gespräche und ärztliche Untersu­chungen notwendig, um die Gründe für die ungewollte Kinder­losigkeit herauszufinden. Lassen sich die Ursachen für die Un­fruchtbarkeit beziehungsweise Zeugungsunfähigkeit nicht beheben, kommt in einigen Fällen eine ...

27. Kurzimplantate, Mini-Implantate

Kurzimplantate, Mini-Implantate

Implantate dienen im Bereich der Zahnmedizin als Zahnersatz-Grundlage – sie übernehmen die Rolle der fehlenden Zahnwurzel. Durch ihre stabilisierende und haltgebende Eigenschaft können auf ihnen Zahnprothesen sowie Kronen befestigt werden. Sogenannte Kurz- oder Mini-Implantate besitzen die gleiche Funktion. Der Unterschied zu herkömmlichen Implantaten besteht darin, dass sie ...

28. Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT)

Die Einführung der Magnetre­sonanztomographie (MRT) bzw. Kernspintomographie in die medizinische Bildgebung hat die Diagnoseverfahren in den letzten Jahren tiefgreifend verändert, weshalb das MRT zunehmend Einzug in die klinische Routine findet. Es handelt sich dabei um eine prophylaktische nicht-invasive Untersuchung, die durch hochauflösende Darstellung das Innere eines ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (19 bis 28 von 43)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25