IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
11. Elektroenzephalographie (EEG)

Die Elektroenzephalographie, kurz EEG, ist ein diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der Hirnströme, sprich der vom Gehirn ausgehenden elektrischen Aktivität. Mediziner bezeichnen das EEG deshalb auch als Hirnstromkurve. Für die Untersuchung werden dem Patienten Elektroden auf der Kopfhaut befestigt, um die Spannungsschwankungen am Gehirn messtechnisch erfassen zu können. ...
12. Elektromyopgraphie (EMG)

Im Rahmen der Elektromyographie (EMG) untersuchen Fachärzte die elektrische Aktivität von Muskeln, um Lähmungen, Muskelschwund oder -krämpfe gezielt abklären zu können. Über die Art und die Stärke der auftretenden Stromimpulse in Ent- und Anspannung des Muskels kann der Arzt die Muskelfunktionen ablesen. Eine Elektromyographie kann dabei die ...
13. Elektroneurographie (ENG)

Die Elektroneurographie (ENG) misst die Nervenleitgeschwindigkeit und zählt zur neurologischen Basisdiagnostik. Insbesondere Taubheitsgefühle und Schmerzen an Armen und Beinen werden in der Regel mit einer Elektroneurographie auf ihre Ursachen abgeklärt. Die Leitgeschwindigkeit von Nerven entsteht aus der elektrischen Aktivität der Nerven sowie ihrer Verteilung und gibt die ...
14. EMNT-Verfahren
Blasen- und Darmschwäche sind weit verbreitete Leiden, aber in der Regel gut behandel- und heilbar. Zu einem unkontrollierten Urin- oder Stuhlabgang kommt es meist, wenn Muskeln und Nerven im Bereich des Beckenbodens, des Afters und der Blase geschwächt oder geschädigt sind. Operative Eingriffe, eine medikamentöse Therapie oder die klassische ...
15. Funktionsdiagnostik (3D)

Nach einer umfassenden und fundierten Diagnose sollte der notwendige Zahnersatz sorgfältig geplant werden. Insbesondere sind dabei die Position und der Sitz des entsprechenden Implantats im Kiefer an die individuellen Voraussetzungen des Patienten anzupassen. Diese spezifische Planung der Implantate wird durch moderne 3D-Funktionsdiagnostik realisiert, um falsch ...