IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
16. Galileo-Training

Das Galileo-Vibrationstraining ist eine medizinische Trainingsmethode, die durch Resonanzschwingung gezielte Muskelkontraktionen und Muskeldehnreflexe hervorruft und so den Muskelaufbau stimuliert. Dafür erforderlich ist ein spezielles Trainingsgerät, das eine vibrierende Plattform enthält, auf der sich der Patient beidfüßig aufstellt. Mit ...
17. Gedächtnissprechstunde

Mögliche Störungen der Gedächtnisleistung können im Rahmen einer speziellen Gedächtnissprechstunde beim Facharzt erkannt werden. Dafür bereiten Neurologen, Psychologen und Pflegekräfte ein umfassendes Aufnahmeprogramm für den Patienten vor. Nach einer ausführlichen Anamnese kommen dabei verschiedene Test- und Untersuchungsverfahren zum Einsatz, um zu ...
18. Hochwertiger Zahnersatz

Hochwertiger Zahnersatz wird anders als der „Kassenstandard“ größtenteils aus Materialien wie Keramik, Titan, Polyglaskunststoff oder (Nicht-)Edelmetallen hergestellt. Er wird von Patienten in Anspruch genommen, die großen Wert auf eine ästhetische, komfortable und qualitativ hochwertigen Versorgung legen. Zu den in Zahnarztpraxen angebotenen ...
19. Hormon- und Stoffwechseltherapie

Der individuelle Hormonhaushalt beeinflusst sowohl unsere Gesundheit, unser Aussehen als auch unser Wohlbefinden. Denn Hormone spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper. Als Botenstoffe transportieren sie wichtige Informationen zu den Körperzellen und den Organen und sorgen dafür, dass die biologischen Prozesse in unserem Körper richtig ablaufen. Ist das ...
20. Hormontherapie (bioidentisch)

Eine Hormontherapie kann bei unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden verordnet werden. Je nach dem individuellen Bedarf des Patienten werden dabei zusätzliche Hormone oder antihormonell wirkende Substanzen verabreicht. Unterschiedliche Erkrankungen haben eine Veränderung des Hormonspiegels zur Folge. Sinkt der Hormonspiegel, müssen die fehlenden Hormone medikamentös ...