IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
29. Magnetstimulationstherapie

Die Magnetstimulationstherapie ist eine unkomplizierte und schmerzfreie Methode zur Therapierung von Drang- oder Belastungsinkontinenz. Über Depolarisation führt die hochenergetische Magnetstimulationstherapie zur Beruhigung einer Reizblase und/oder zur Kräftigung eines schwachen Beckenbodens. Während der Behandlung stimulieren elektromagnetische Wellen die ...
30. Muskelfunktionsdiagnostik

Muskuläre Dysbalancen sind oft die Folge von mangelnder, falscher oder monotoner Bewegung. Aber auch überbeanspruchte Belastung im Alltag kann zu Muskelfehlfunktionen und Verspannungen führen. Wer beispielsweise viel im Büro sitzt, dabei nicht auf die richtige Sitzposition achtet und auch nach Feierabend keinen Ausgleich durch eine sportliche Betätigung schafft, ist ...
31. Nachstarbehandlung

Nachstar (Kapselfibrose) ist die häufigste Nebenwirkung beziehungsweise Folgeerkrankung nach Grauer-Star-Operationen, die zum Teil erst Monate oder sogar Jahre später auftritt. Je jünger der Patient zum Zeitpunkt des Eingriffs ist, desto stärker kann der Nachstar sein. Grund dafür ist, dass die künstliche Linse bei der Operation in den körpereigenen ...
32. Non-Skalpell-Vasektomie

Die Non-Skalpell-Vasektomie ist eine spezielle Methode, die Unfruchtbarkeit beim Mann herbei zu führen und stellt in sofern eine sichere, dauerhafte Verhütungsmethode dar. Ziel dieses Verfahrens – wie bei allen Vasektomien – ist die Durchtrennung der Samenleiter. Bei der Non-Skalpell-Vasektomie handelt es sich – im Vergleich zur klassischen Vasektomie - um ein ...
33. Parodontalbehandlung (Parodontose)

Parodontose hat viele Gesichter – von einer Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) bis zum Eindringen der Entzündung in den Bereich, der die Zahnwurzeln umgibt (Parodontitis), können Erkrankungen des Zahnhalteapparates auch bei gesunden Zähnen zu Zahnlockerung und eventuell Zahnverlust führen. Eine Zahnfleischbehandlung (Parodontalbehandlung) zielt darauf ab, ...