IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

zurück zur Übersicht

Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzli­chen Krankenversiche­rungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.

ganz zurückganz zurück   zurück   (31 bis 35 von 43)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  

31. Nachstarbehandlung

Nachstarbehandlung

Nachstar (Kapselfibrose) ist die häufigste Nebenwirkung beziehungsweise Folgeerkran­kung nach Grauer-Star-Operationen, die zum Teil erst Monate oder sogar Jahre später auftritt. Je jünger der Patient zum Zeitpunkt des Eingriffs ist, desto stärker kann der Nachstar sein. Grund dafür ist, dass die künstliche Linse bei der Operation in den körpereigenen ...

32. Non-Skalpell-Vasektomie

Non-Skalpell-Vasektomie

Die Non-Skalpell-Vasektomie ist eine spezielle Methode, die Unfruchtbarkeit beim Mann herbei zu führen und stellt in sofern eine sichere, dauerhafte Verhütungsmethode dar. Ziel dieses Verfahrens – wie bei allen Vasektomien – ist die Durchtrennung der Samenleiter. Bei der Non-Skalpell-Vasektomie handelt es sich – im Vergleich zur klassischen Vasektomie - um ein ...

33. Parodontalbehandlung (Parodontose)

Parodontalbehandlung (Parodontose)

Parodontose hat viele Gesichter – von einer Entzündung des Zahn­fleisches (Gingivitis) bis zum Eindringen der Entzündung in den Bereich, der die Zahnwurzeln umgibt (Parodontitis), können Erkrankungen des Zahnhalteapparates auch bei gesunden Zähnen zu Zahnlockerung und eventuell Zahnverlust führen. Eine Zahnfleischbehandlung (Parodontalbehandlung) zielt darauf ab, ...

34. Pharmakotherapie

Pharmakotherapie

Die Pharmakotherapie (Arznei­mitteltherapie) meint die medi­kamentöse Versorgung eines Patienten zur Behandlung von Gesundheitsbeschwerden. Ziel der Arzneimitteltherapie ist es, ausgewählte Medikamente zum Wohl des Patienten über einen bestimmten Zeitraum mit individuell angepasster Dosierung zu verordnen. Chronische oder nichtheilbare Erkrankungen wie beispielsweise ...

35. Podometrie

Podometrie

Die Podometrie oder Pedobaro­grafie ist ein bewährtes Verfahren in der orthopädischen Diagnostik zur Untersuchung der Fußgesundheit. Durch eine Messung der Druck- und Lastenverteilung unter den Fußsohlen können die Bewegungen von Gelenken, Sehnen und Weichteilen des Fußes präzise erfasst werden. Auf diese Weise können Orthopäden mögliche ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (31 bis 35 von 43)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25