IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
4. Analmanometrie
Inkontinenz und chronische Verstopfung sind nicht immer nur Begleiterscheinungen des Alterns. Ein geschwächtes Schließmuskelsystem und ein krankhaft erhöhter Schließmuskeldruck können auch bei jungen Menschen nach einer Geburt, einer Unterleibsoperation oder nach der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten. Eine Analmanometrie gibt Aufschluss ...
5. Aufbissschiene

Eine Aufbissschiene ist eine Kunststoffauflage für die Zähne zur Behandlung von verschiedenen Funktionsstörungen des Kauapparates. Am häufigsten wird die Aufbissschienentherapie beim sogenannten Zähneknirschen und Zähnepressen als Behandlungsmaßnahme angewendet. Sowohl das Zähneknirschen als auch das Zähnepressen verursachen einen zunehmenden ...
6. Bildgesteuerte Rückenschmerztherapie

Rückenschmerzen können aufgrund von krankhaften Veränderungen von Knochen oder Nervenwurzelirritationen wie dem Bandscheibenvorfall auftreten. Vor allem sind Menschen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr von Verschleißerscheinungen wie der Arthrose betroffen. Aber auch bei jüngeren Menschen kommt es zunehmend zu Rückenbeschwerden. ...
7. Biomechanische Funktionsanalyse

Rückenbeschwerden treten in den meisten Fällen aufgrund von zu schwacher Muskulatur auf. Aber auch rücken- oder nackenbelastende Tätigkeiten führen zu Problemen mit der Wirbelsäule. Um diese Defizite optimal therapieren zu können, empfiehlt sich die biomechanische Funktionsanalyse der Wirbelsäule. Denn nur durch eine exakte Dokumentation der ...
8. Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist eine radiologische Untersuchung, um die inneren Strukturen des menschlichen Körpers darzustellen. Mittels Röntgentechnik werden mehrere Aufnahmen vom Körperinneren des Patienten angefertigt und von einer Computereinheit zu Schnittbildern zusammengefügt. Dadurch wird eine dreidimensionale Beurteilung vom Gesundheitszustand der ...