IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

zurück zur Übersicht

Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzli­chen Krankenversiche­rungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.

ganz zurückganz zurück   zurück   (9 bis 13 von 43)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  

9. Dentallaser (schmerzfreies Bohren)

Dentallaser (schmerzfreies Bohren)

Dental- oder Zahnlaser werden im Rahmen zahnmedizinischer Behandlungen auf vielfältige Weise eingesetzt. So wird das energiereiche Licht genutzt, um das herkömmliche Bohren bei Wurzel-, Karies- oder Zahnfleischbehandlungen weitestgehend schmerz­frei für den Patienten zu gestalten. Die speziellen Lasergeräte töten Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen ...

10. Digitales Röntgen

Digitales Röntgen

Das digitale Röntgen ist die digitalisierte Form der üblichen Be­handlungsmethode des Röntgens. Es ist ein bildge­bendes Ver­fahren, das beson­ders in der Zahnmedizin zur Diagnose sowie Kontrolle des Behandlungsverlaufs zum Einsatz kommt und im Vergleich zur herkömmlichen Methode viele Vorteile bietet. Die Vorteile der digitalen Röntgentechnik liegen ...

11. Elektroenzephalographie (EEG)

Elektroenzephalographie (EEG)

Die Elektroenzephalographie, kurz EEG, ist ein diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der Hirnströme, sprich der vom Gehirn ausgehenden elektrischen Aktivität. Mediziner bezeichnen das EEG deshalb auch als Hirnstromkurve. Für die Untersuchung werden dem Patienten Elektroden auf der Kopfhaut befestigt, um die Spannungsschwankungen am Gehirn messtechnisch erfassen zu können. ...

12. Elektromyopgraphie (EMG)

Elektromyopgraphie (EMG)

Im Rahmen der Elektromyographie (EMG) untersuchen Fachärzte die elektrische Aktivität von Muskeln, um Lähmungen, Muskelschwund oder -krämpfe gezielt abklären zu können. Über die Art und die Stärke der auftretenden Stromimpulse in Ent- und Anspannung des Muskels kann der Arzt die Muskelfunktionen ablesen. Eine Elektromyographie kann dabei die ...

13. Elektroneurographie (ENG)

Elektroneurographie (ENG)

Die Elektroneurographie (ENG) misst die Nervenleitgeschwindigkeit und zählt zur neurologischen Basisdiagnostik. Insbesondere Taubheitsgefühle und Schmerzen an Armen und Beinen werden in der Regel mit einer Elektroneurographie auf ihre Ursachen abgeklärt. Die Leitgeschwindigkeit von Nerven entsteht aus der elektrischen Aktivität der Nerven sowie ihrer Verteilung und gibt die ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (9 bis 13 von 43)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25