IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
1. 3D-Bewegungsanalyse

Die 3D-Bewegungsanalyse ist ein innovatives Verfahren, um motorische Störungen des Bewegungsapparates auf Basis dreidimensionaler Bilder zu diagnostizieren und zielgerecht zu therapieren. Für die Durchführung sind Ultraschallsensoren, Hautelektroden (Oberflächenelektromyografie) sowie bildgebende Infrarotkameras notwendig. Zudem wird die Bodenreaktionskraft mittels Laufband und ...
2. 3D-Ultraschall

Im Unterschied zur konventionellen zweidimensionalen Sonographie während der Schwangerschaft ermöglicht das "Baby-Fernsehen" die räumliche Darstellung von kindlichen Strukturen. Dieser 3D- bzw. 4D-Ultraschall ermöglicht es den werdenden Eltern ihr ungeborenes Baby zu beobachten und Bewegungen wie Daumenlutschen oder Schlucken live mitzuerleben. Dank neuester ...
3. 3D-Wirbelsäulenvermessung

Eine neuartige Methode zur frühzeitigen Erkennung von Wirbelsäulenveränderungen ist die 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung. Dieses moderne optische Verfahren ermöglicht eine schnelle und berührungslose Vermessung des menschlichen Rückens und der Wirbelsäule. Herkömmliche Methoden wie eine Röntgenuntersuchung weisen ...
4. Analmanometrie
Inkontinenz und chronische Verstopfung sind nicht immer nur Begleiterscheinungen des Alterns. Ein geschwächtes Schließmuskelsystem und ein krankhaft erhöhter Schließmuskeldruck können auch bei jungen Menschen nach einer Geburt, einer Unterleibsoperation oder nach der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten. Eine Analmanometrie gibt Aufschluss ...
5. Aufbissschiene

Eine Aufbissschiene ist eine Kunststoffauflage für die Zähne zur Behandlung von verschiedenen Funktionsstörungen des Kauapparates. Am häufigsten wird die Aufbissschienentherapie beim sogenannten Zähneknirschen und Zähnepressen als Behandlungsmaßnahme angewendet. Sowohl das Zähneknirschen als auch das Zähnepressen verursachen einen zunehmenden ...
6. Bildgesteuerte Rückenschmerztherapie

Rückenschmerzen können aufgrund von krankhaften Veränderungen von Knochen oder Nervenwurzelirritationen wie dem Bandscheibenvorfall auftreten. Vor allem sind Menschen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr von Verschleißerscheinungen wie der Arthrose betroffen. Aber auch bei jüngeren Menschen kommt es zunehmend zu Rückenbeschwerden. ...
7. Biomechanische Funktionsanalyse

Rückenbeschwerden treten in den meisten Fällen aufgrund von zu schwacher Muskulatur auf. Aber auch rücken- oder nackenbelastende Tätigkeiten führen zu Problemen mit der Wirbelsäule. Um diese Defizite optimal therapieren zu können, empfiehlt sich die biomechanische Funktionsanalyse der Wirbelsäule. Denn nur durch eine exakte Dokumentation der ...
8. Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist eine radiologische Untersuchung, um die inneren Strukturen des menschlichen Körpers darzustellen. Mittels Röntgentechnik werden mehrere Aufnahmen vom Körperinneren des Patienten angefertigt und von einer Computereinheit zu Schnittbildern zusammengefügt. Dadurch wird eine dreidimensionale Beurteilung vom Gesundheitszustand der ...
9. Dentallaser (schmerzfreies Bohren)

Dental- oder Zahnlaser werden im Rahmen zahnmedizinischer Behandlungen auf vielfältige Weise eingesetzt. So wird das energiereiche Licht genutzt, um das herkömmliche Bohren bei Wurzel-, Karies- oder Zahnfleischbehandlungen weitestgehend schmerzfrei für den Patienten zu gestalten. Die speziellen Lasergeräte töten Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen ...
10. Digitales Röntgen

Das digitale Röntgen ist die digitalisierte Form der üblichen Behandlungsmethode des Röntgens. Es ist ein bildgebendes Verfahren, das besonders in der Zahnmedizin zur Diagnose sowie Kontrolle des Behandlungsverlaufs zum Einsatz kommt und im Vergleich zur herkömmlichen Methode viele Vorteile bietet. Die Vorteile der digitalen Röntgentechnik liegen ...
11. Elektroenzephalographie (EEG)

Die Elektroenzephalographie, kurz EEG, ist ein diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der Hirnströme, sprich der vom Gehirn ausgehenden elektrischen Aktivität. Mediziner bezeichnen das EEG deshalb auch als Hirnstromkurve. Für die Untersuchung werden dem Patienten Elektroden auf der Kopfhaut befestigt, um die Spannungsschwankungen am Gehirn messtechnisch erfassen zu können. ...
12. Elektromyopgraphie (EMG)

Im Rahmen der Elektromyographie (EMG) untersuchen Fachärzte die elektrische Aktivität von Muskeln, um Lähmungen, Muskelschwund oder -krämpfe gezielt abklären zu können. Über die Art und die Stärke der auftretenden Stromimpulse in Ent- und Anspannung des Muskels kann der Arzt die Muskelfunktionen ablesen. Eine Elektromyographie kann dabei die ...
13. Elektroneurographie (ENG)

Die Elektroneurographie (ENG) misst die Nervenleitgeschwindigkeit und zählt zur neurologischen Basisdiagnostik. Insbesondere Taubheitsgefühle und Schmerzen an Armen und Beinen werden in der Regel mit einer Elektroneurographie auf ihre Ursachen abgeklärt. Die Leitgeschwindigkeit von Nerven entsteht aus der elektrischen Aktivität der Nerven sowie ihrer Verteilung und gibt die ...
14. EMNT-Verfahren
Blasen- und Darmschwäche sind weit verbreitete Leiden, aber in der Regel gut behandel- und heilbar. Zu einem unkontrollierten Urin- oder Stuhlabgang kommt es meist, wenn Muskeln und Nerven im Bereich des Beckenbodens, des Afters und der Blase geschwächt oder geschädigt sind. Operative Eingriffe, eine medikamentöse Therapie oder die klassische ...
15. Funktionsdiagnostik (3D)

Nach einer umfassenden und fundierten Diagnose sollte der notwendige Zahnersatz sorgfältig geplant werden. Insbesondere sind dabei die Position und der Sitz des entsprechenden Implantats im Kiefer an die individuellen Voraussetzungen des Patienten anzupassen. Diese spezifische Planung der Implantate wird durch moderne 3D-Funktionsdiagnostik realisiert, um falsch ...
16. Galileo-Training

Das Galileo-Vibrationstraining ist eine medizinische Trainingsmethode, die durch Resonanzschwingung gezielte Muskelkontraktionen und Muskeldehnreflexe hervorruft und so den Muskelaufbau stimuliert. Dafür erforderlich ist ein spezielles Trainingsgerät, das eine vibrierende Plattform enthält, auf der sich der Patient beidfüßig aufstellt. Mit ...
17. Gedächtnissprechstunde

Mögliche Störungen der Gedächtnisleistung können im Rahmen einer speziellen Gedächtnissprechstunde beim Facharzt erkannt werden. Dafür bereiten Neurologen, Psychologen und Pflegekräfte ein umfassendes Aufnahmeprogramm für den Patienten vor. Nach einer ausführlichen Anamnese kommen dabei verschiedene Test- und Untersuchungsverfahren zum Einsatz, um zu ...
18. Hochwertiger Zahnersatz

Hochwertiger Zahnersatz wird anders als der „Kassenstandard“ größtenteils aus Materialien wie Keramik, Titan, Polyglaskunststoff oder (Nicht-)Edelmetallen hergestellt. Er wird von Patienten in Anspruch genommen, die großen Wert auf eine ästhetische, komfortable und qualitativ hochwertigen Versorgung legen. Zu den in Zahnarztpraxen angebotenen ...
19. Hormon- und Stoffwechseltherapie

Der individuelle Hormonhaushalt beeinflusst sowohl unsere Gesundheit, unser Aussehen als auch unser Wohlbefinden. Denn Hormone spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper. Als Botenstoffe transportieren sie wichtige Informationen zu den Körperzellen und den Organen und sorgen dafür, dass die biologischen Prozesse in unserem Körper richtig ablaufen. Ist das ...
20. Hormontherapie (bioidentisch)

Eine Hormontherapie kann bei unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden verordnet werden. Je nach dem individuellen Bedarf des Patienten werden dabei zusätzliche Hormone oder antihormonell wirkende Substanzen verabreicht. Unterschiedliche Erkrankungen haben eine Veränderung des Hormonspiegels zur Folge. Sinkt der Hormonspiegel, müssen die fehlenden Hormone medikamentös ...
21. Hornhautchirurgie
Die Hornhaut ist vereinfacht ausgedrückt das „Fenster des Auges“. Sie ist maßgeblich an der Brechung des ins Auge fallenden Lichtes beteiligt. Menschen, deren Hornhaut getrübt oder nicht in der richtigen Weise gekrümmt ist, können Gegenstände in der Ferne oder in der Nähe nur unscharf erkennen. Solche Fehlsichtigkeiten – Kurz- und ...
22. Immunadsorption

Bei Vorliegen einer Autoimmunkrankheit reagiert das Immunsystem des Patienten über und greift sogar körpereigenes Gewebe als Fremdkörper an. Je nach Art der Erkrankung werden bestimmte Regionen des Körpers fälschlicherweise mit Antikörpern bekämpft. Diese Fehlfunktion des Immunsystems führt zu schweren Erkrankungen oder chronischen ...
23. Immuntherapie

Um das durch Krankheit oder Autoimmunreaktionen gestörte Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde die Immuntherapie als Behandlungsform eingesetzt. Je nach individuellem Krankheitsbild kann eine Immuntherapie unterschiedlich erfolgen. Die unspezifische Immuntherapie zielt durch die Gabe von immunanregenden Substanzen ...
24. Kinderwunsch

Kinder bedeuten für viele Menschen Liebe, Familienglück und Lebenserfüllung. Viele Paare wollen deshalb irgendwann eine gemeinsame Familie gründen – doch für immer mehr Paare geht der Kinderwunsch nicht sofort in Erfüllung. Betroffene werden dabei oft schon nach wenigen Monaten ungeduldig. Doch erst, wenn ein Paar über ein Jahr hinweg vergeblich ...
25. Kryotherapie

Die hyperbare, neoreflektorische Kryotherapie ist eine neue Entwicklung in der medizinischen Extrem-Kältebehandlung, die zur Reflextherapie eingesetzt wird. Hierbei wird kalte Luft unter Druck auf die Körperoberfläche gedüst. Zu den Therapiezielen dieser Überdruck-Kaltluft-Begasung zählen Schmerzlinderung, Verminderung von Entzündungen, Anregung der ...