IGeL-Rubrik: Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
zurück zur Übersicht

Die optimale und neueste medizinische Behandlung ist für den Patienten selbstverständlich. Da es aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen jedoch zu jeder neuen Behandlungsform etablierte Diagnostik- und Therapiestandards gibt, gehören neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu den Individuellen Gesundheitsleistungen. Die Vorteile in der Inanspruchnahme neuer Behandlungsverfahren können vielfältig sein. So können die Methoden schmerzarmer, einfacher in der Durchführung und vieles mehr sein.
39. Schwindeltherapie (Neurofeedback)
Schwindel ist ein Kernsymptom zahlreicher Gesundheitsbeschwerden und kann dabei ganz unterschiedliche Formen annehmen: der Patient fühlt sich benommen, unsicher und hat das Gefühl, zu schwanken oder sich zu drehen. In der Regel ist Schwindel jedoch auf Störungen im Gleichgewichtssystem zurückzuführen. Besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Um dem ...
40. Tinnitus-Behandlung mit CRN
Als Tinnitus bezeichnet man eine Informationsverarbeitungsstörung innerhalb des Hörsystems. Das Netzwerk aus synchronisierten Nervenzellen ist überaktiv, so dass störende Ohrgeräusche wie ein Pfeifen, Brummen oder Rauschen auftreten. Von chronischem Tinnitus spricht man, wenn die Hörstörungen länger als drei Monate anhalten. Bislang konnte der ...
41. Vasektomie

Nach abgeschlossenem Kinderwunsch in Partnerschaften stellt sich immer häufiger die Frage nach einer optimalen Empfängnisverhütung. Die dauerhafte Sterilisation des Mannes (Vasektomie) stellt dabei eine einfache und auch kostengünstige Alternative zu den Verhütungsmethoden der Frau (z.B. Antibabypille, Spirale) dar. Bisherige Versuche zur Kontrolle der ...
42. Virtuelle Koloskopie

Die Virtuelle Koloskopie ist eine radiologische Diagnosemethode zur Vorsorgeuntersuchung des Dickdarms. Mit dem hochauflösenden Computer-Tomographen (CT) wird unter Anwendung von Röntgenstrahlen der gesamte Bauchraum, von Leberoberkante bis Hüften, einmal in Bauchlage und einmal in Rückenlage untersucht. Im Vergleich zur üblichen Darmspiegelung vermeidet die ...
43. Wirbelsäulenschmerz-Behandlung

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Wirbelsäulenschmerzen, die bei Nichtbehandlung chronisch werden. Die Folgen sind anhaltende Schmerzzustände, die langfristig die Lebensqualität der Betroffenen enorm beeinträchtigen. Die Ursachen für Wirbelsäulenschmerzen können ganz unterschiedlich sein. Häufig lösen degenerative Erkrankungen ...