IGeL-Rubrik: Psychotherapeutische Angebote
zurück zur Übersicht

Wer sich in manchen Lebenssituationen unwohl fühlt, Hilfe braucht oder überfordert scheint, möchte zum Teil professionellen Rat in Anspruch nehmen. Die persönliche Lebensqualität des Patienten obliegt seiner Verantwortung, sodass er bei Inanspruchnahme beispielsweise einer Gruppentherapie zur effizienten Stressbewältigung automatisch eine Individuelle Gesundheitsleistung wählt. Präventive Selbsthilfe wird durch die Gesetzlichen Krankenkassen nicht getragen, da es sich aus Sicht der Kasse um eine individuelle Leistung des Einzelnen handelt und dementsprechend nicht zu Lasten der Solidargemeinschaft geht.
1. Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Behandlung ist ein Verfahren der Verhaltenstherapie, bei der unbewusst ablaufende Körperprozesse unter Einsatz spezieller Technik sichtbar und damit erfahrbar gemacht werden. Ziel der Therapie ist es, die physiologischen Prozesse des Körpers gezielt beeinflussen zu können, um therapeutische Effekte zu erreichen. So unterstützt die Biofeedback-Therapie die ...
2. Entspannungsverfahren

Täglicher Stress in Beruf und Alltag stört den Lebensrhythmus von Spannung und Entspannung und es kommt zu körperlichen und psychologischen Verkrampfungen. Um solche Verspannungen zu überwinden und sogar zu vermeiden, lernt der Patient durch bewusste Pausen im Alltag innezuhalten und dadurch zu entspannen. Regelmäßig praktizierte ...
3. Kunst- und Körpertherapien

Psychische Erkrankungen haben ihre Ursache nicht selten in Erlebnissen und Gefühlen, die ins Unterbewusstsein verdrängt wurden. Hier setzen Kunst- und Körpertherapien an. Sie sollen die verdrängten Probleme bewusst machen und den Patienten bei der Suche nach eigenen Lösungswegen unterstützen. Beide Therapieverfahren können in Einzel-, aber auch in ...
4. Sexual- und Paartherapie

In der modernen Gesellschaft sehnt sich der Mensch nach Glück und Geborgenheit. Dabei sind Sexualität und Partnerschaft zwei Grundsäulen im Leben, die das persönliche Glück des Einzelnen maßgeblich mitbestimmen. Vor allem der Alltag führt häufig zu Sexual- und Beziehungsproblemen, die akute und chronische Konflikte in einer Partnerschaft ...
5. Supervision

Die Supervision ist eine Form der psychosozialen Beratung, bei der Schwierigkeiten und Probleme, die in der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren entstehen können, aufgearbeitet und im besten Fall behoben werden. Die Supervisionen werden von einem entsprechend qualifizierten Therapeuten geleitet, der auch Supervisor genannt wird. Diejenigen, die die Supervision in Anspruch nehmen, ...
6. Traumatherapie

Durch akute schwere Belastungen in einer konkreten Lebenssituation können Patienten psychotraumatische Störungen (PTBS) davon tragen. Statt nach der seelischen oder körperlichen Verletzung in die Erholungsphase überzugehen, müssen die Betroffenen die traumatischen Erlebnisse immer wieder ertragen. So bestehen die Symptome der Traumatisierung fort oder ...
7. Verhaltenstherapie bei Flugangst

Rund 15 Prozent aller Bundesbürger haben Angst vorm Fliegen. Weitere 20 Prozent verspüren ein ernstzunehmendes unbehagliches Gefühl im Flieger. Die Flugangst wird den sogenannten spezifischen Phobien zugeordnet. Die Verhaltenstherapie bei Flugangst soll helfen angstfrei und ohne Unbehagen in ein Flugzeug steigen und fliegen zu können. Der Patient kann seine Angst ...