IGeL-Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen

zurück zur Übersicht

Vorsorge-Untersuchungen

Im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen können mögliche Erkrankungen und Gesundheitsstörungen schon vor dem Auftreten erster Anzeichen und Symptome festgestellt oder ausgeschlossen werden. Durch den Gemein­samen Bundesausschuss wurden Richtlinien festgelegt, welche unter anderem die regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen betreffen. So gelten bei Männern und Frauen bestimmte Altersgrenzen für den Anspruch auf  Früherkennungsmaßnahmen. Aber auch generelle Checks verschiedener Körperregionen oder Laboruntersuchungen zur Prävention fallen unter die Kategorie Vorsorge-Untersuchungen.

ganz zurückganz zurück   zurück   (6 bis 15 von 28)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25  

6. Doppler-/Duplex-Sonographie

Doppler-/Duplex-Sonographie

Die Doppler­sonographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Blutgefäße und des Blutflusses eines Patienten. Mit nicht hörbaren Ultraschallwellen wird dabei die Durchblutung von Arterien und Venen des menschlichen Körpers gemessen. Dadurch kann der Arzt die Geschwin­digkeit des Blutes beurteilen und mögliche Gefäßverengungen feststellen. ...

7. EKG

EKG

Im Rahmen der hausärztlichen Gesundheitsfürsorge spielt die Elektrokardiographie oder das Elektrokardiogramm eine zent­rale Rolle. Als eine der wichtigsten Untersuchungstechniken in der Allge­mein- und Inneren Medizin kann das EKG zur Früh­erkennung und Diagnosestellung verschiedener Krankheitsbilder eingesetzt werden. Innerhalb weniger Minuten und vollkommen ...

8. Ersttrimester-Screening

Ersttrimester-Screening

Das sogenannte Ersttrimester-Screening ist eine pränatale, nicht-invasive Unter­suchung bei der in Kombination eine Blutuntersuchung der Schwan­geren sowie eine Nackentranspa­renzmessung des Embryos mittels Ultraschall erfolgt. Das Ersttrimester-Screening wird zwischen der elften und vierzehnten Schwanger­schaftswoche durchgeführt. Diese Untersuchung ist eine ...

9. Fissurenversiegelung

Fissurenversiegelung

An den Kau­flächen der Backen- und Mahlzähne befinden sich bis zu fünf Millimeter tiefe Einkerbungen, die als Fissuren bezeichnet werden. Diese Zahnni­schen sind in 90 Prozent aller Fälle die Grundlage für Karies, da dort den zahnschädigenden Bakterien guter Schutz geboten wird. Auch durch Zähne­putzen können die feinen Zahnstrukturen nicht ...

10. Fluoridierung

Fluoridierung

Durch das Zusammenwirken von Mikrobakterien (Plaque) und unzureichender Mund­hygiene kann Karies entstehen. Die wichtigste Prophylaxe gegen Kariesbildung stellt die fachärztliche Fluoridierung der Zähne dar. Neben der regelmäßigen Ent­fernung der Plaque-Beläge schützt Fluor am wirkungsvolls­ten gegen die Entstehung von Karies. Dafür bringt der ...

11. Glaukom-Vorsorge

Glaukom-Vorsorge

Der Grüne Star (Glaukom) ist in Deutschland die häufigste Ursache für das Erblinden. Durch einen erhöhten Augen­innendruck können Netzhaut und Sehnerv irreparabel geschädigt werden und der Patient erblindet schließlich. Hierzulande leiden über 600.000 Menschen an der Augenkrankheit und besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Denn mit dem ...

12. Hautkrebs-Screening

Hautkrebs-Screening

Hautkrebs ist weltweit der am häufigsten auftre­tende Krebs. Dabei gibt es verschie­dene Arten von Hautkrebs, die je­weils unterschiedlich behandelt werden müssen. Die Heilungschan­cen hängen – wie bei allen anderen Krebsarten auch – von einer frühestmög­lichen Diagnose ab. Die regelmäßige Selbstbeobachtung ist dabei das ...

13. Hirnleistungstest

Hirnleistungstest

Ein Hirnleistungstest oder auch Gedächtnistest misst – wie der Name bereits verrät – die Leistung des Gehirns. Auf diese Weise können Störungen des Gedächtnisses, des Reaktionsvermögens sowie der Denkleistung frühzeitig diagnostiziert werden. Es handelt sich dabei um verschiedene standardisierte Verfahren, mit deren Hilfe bestimmt werden soll, ob ...

14. Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)

Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)

Neueste Unter­suchungen ha­ben gezeigt, dass eine dünne Hornhaut neben dem Augen­innendruck der entscheidendste Risikofaktor für das Auftreten aber auch für die Verschlechterung des Glaukoms (Grüner Star) ist. Zusätzlich beeinflusst die Dicke der Hornhaut wesentlich die Krümmung der Hornhaut und dadurch den in der augenärztlichen Praxis gemessenen ...

15. Immunologischer Stuhltest

Immunologischer Stuhltest

Jedes Jahr erkranken etwa 70.000 Menschen an Darm­krebs – einem bösartigen Tumor im Dick- oder Mastdarm. Doch bei Früherkennung ist Darmkrebs heilbar. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unbedingt erforderlich. Sie tragen dazu bei, den Tumor und seine Vorstufen wie Darmpolypen frühzeitig zu entdecken und damit das Risiko, an Darmkrebs zu sterben, ...

ganz zurückganz zurück   zurück   (6 bis 15 von 28)   vor   ganz vorganz vor   05  10  25