IGeL-Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen
zurück zur Übersicht

Im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen können mögliche Erkrankungen und Gesundheitsstörungen schon vor dem Auftreten erster Anzeichen und Symptome festgestellt oder ausgeschlossen werden. Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss wurden Richtlinien festgelegt, welche unter anderem die regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen betreffen. So gelten bei Männern und Frauen bestimmte Altersgrenzen für den Anspruch auf Früherkennungsmaßnahmen. Aber auch generelle Checks verschiedener Körperregionen oder Laboruntersuchungen zur Prävention fallen unter die Kategorie Vorsorge-Untersuchungen.
1. Blasenkrebs-Früherkennung

Blasenkrebs macht fast drei Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland aus. Mit jährlich rund 28.000 Neuerkrankungen zählt der Blasenkrebs zu den häufigeren Krebsarten. In den meisten Fällen tritt das Harnblasenkarzinom erst im höheren Lebensalter auf. Besonders Männer sind dabei drei bis vier Mal häufiger betroffen als Frauen. Da ...
2. Check-Up 35

Gemäß dem Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen" bietet der Check-Up 35 eine Vielzahl von Vorsorge-Untersuchungen an, um etwaigen Krankheiten vorzubeugen oder diese in ihrem frühesten Stadium zu entdecken. Im Rahmen des General-Checks wird eine individuelle Gesundheitsfürsorge getroffen, die alle Risikofaktoren des Patienten erfasst und ...
3. Check-Up-Ergänzung

Die Check-Up-Ergänzung vervollständigt die Kassenleistungen des zweijährlichen Gesundheits-Check-Ups. Im Rahmen der Check-Up-Ergänzung werden dem Patienten sinnvolle Leistungen angeboten, die vom herkömmlichen Gesundheitscheck nicht mehr gedeckt werden. Gemäß dem Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen" bietet die Check-Up-Ergänzung ...
4. Darmkrebs-Vorsorge

Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 70.000 Menschen neu an Darmkrebs; 30.000 sterben daran. Darmkrebs entsteht in den Zellen der Dickdarmschleimhaut. Die Schleimhautzellen vermehren sich dabei sehr stark und wachsen in das Darminnere oder in umgebende Organe hinein. Wenn das Geschwür das Darminnere verstopft, wird die Verdauung gestört und Schmerzen treten auf. Um ...
5. Dentalhygiene

Bei der Dentalhygiene handelt es sich um eine professionelle Reinigung der Zähne. Eine regelmäßige, gründliche Zahnreinigung bietet Patienten nicht nur ästhetischen Nutzen, sondern dient auch als effektive Maßnahme, um der Entstehung von Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) entgegen zu wirken. Die Prophylaxe-Behandlung beugt Zahnverlust vor, der ...
6. Doppler-/Duplex-Sonographie

Die Dopplersonographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Blutgefäße und des Blutflusses eines Patienten. Mit nicht hörbaren Ultraschallwellen wird dabei die Durchblutung von Arterien und Venen des menschlichen Körpers gemessen. Dadurch kann der Arzt die Geschwindigkeit des Blutes beurteilen und mögliche Gefäßverengungen feststellen. ...
7. EKG

Im Rahmen der hausärztlichen Gesundheitsfürsorge spielt die Elektrokardiographie oder das Elektrokardiogramm eine zentrale Rolle. Als eine der wichtigsten Untersuchungstechniken in der Allgemein- und Inneren Medizin kann das EKG zur Früherkennung und Diagnosestellung verschiedener Krankheitsbilder eingesetzt werden. Innerhalb weniger Minuten und vollkommen ...
8. Ersttrimester-Screening

Das sogenannte Ersttrimester-Screening ist eine pränatale, nicht-invasive Untersuchung bei der in Kombination eine Blutuntersuchung der Schwangeren sowie eine Nackentransparenzmessung des Embryos mittels Ultraschall erfolgt. Das Ersttrimester-Screening wird zwischen der elften und vierzehnten Schwangerschaftswoche durchgeführt. Diese Untersuchung ist eine ...
9. Fissurenversiegelung

An den Kauflächen der Backen- und Mahlzähne befinden sich bis zu fünf Millimeter tiefe Einkerbungen, die als Fissuren bezeichnet werden. Diese Zahnnischen sind in 90 Prozent aller Fälle die Grundlage für Karies, da dort den zahnschädigenden Bakterien guter Schutz geboten wird. Auch durch Zähneputzen können die feinen Zahnstrukturen nicht ...
10. Fluoridierung

Durch das Zusammenwirken von Mikrobakterien (Plaque) und unzureichender Mundhygiene kann Karies entstehen. Die wichtigste Prophylaxe gegen Kariesbildung stellt die fachärztliche Fluoridierung der Zähne dar. Neben der regelmäßigen Entfernung der Plaque-Beläge schützt Fluor am wirkungsvollsten gegen die Entstehung von Karies. Dafür bringt der ...
11. Glaukom-Vorsorge

Der Grüne Star (Glaukom) ist in Deutschland die häufigste Ursache für das Erblinden. Durch einen erhöhten Augeninnendruck können Netzhaut und Sehnerv irreparabel geschädigt werden und der Patient erblindet schließlich. Hierzulande leiden über 600.000 Menschen an der Augenkrankheit und besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Denn mit dem ...
12. Hautkrebs-Screening

Hautkrebs ist weltweit der am häufigsten auftretende Krebs. Dabei gibt es verschiedene Arten von Hautkrebs, die jeweils unterschiedlich behandelt werden müssen. Die Heilungschancen hängen – wie bei allen anderen Krebsarten auch – von einer frühestmöglichen Diagnose ab. Die regelmäßige Selbstbeobachtung ist dabei das ...
13. Hirnleistungstest

Ein Hirnleistungstest oder auch Gedächtnistest misst – wie der Name bereits verrät – die Leistung des Gehirns. Auf diese Weise können Störungen des Gedächtnisses, des Reaktionsvermögens sowie der Denkleistung frühzeitig diagnostiziert werden. Es handelt sich dabei um verschiedene standardisierte Verfahren, mit deren Hilfe bestimmt werden soll, ob ...
14. Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)

Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass eine dünne Hornhaut neben dem Augeninnendruck der entscheidendste Risikofaktor für das Auftreten aber auch für die Verschlechterung des Glaukoms (Grüner Star) ist. Zusätzlich beeinflusst die Dicke der Hornhaut wesentlich die Krümmung der Hornhaut und dadurch den in der augenärztlichen Praxis gemessenen ...
15. Immunologischer Stuhltest
Jedes Jahr erkranken etwa 70.000 Menschen an Darmkrebs – einem bösartigen Tumor im Dick- oder Mastdarm. Doch bei Früherkennung ist Darmkrebs heilbar. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unbedingt erforderlich. Sie tragen dazu bei, den Tumor und seine Vorstufen wie Darmpolypen frühzeitig zu entdecken und damit das Risiko, an Darmkrebs zu sterben, ...
16. Individualprophylaxe

Die Individualprophylaxe (IP) steht für eine professionell ausgeführte Zahnreinigung mit dem Ziel, die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Die Individualprophylaxe ist dabei nicht nur sinnvoll, um die Gesundheit des Zahnhalteapparats langfristig aufrecht zu erhalten und ein ästhetisches, gepflegtes Erscheinungsbild zu erzeugen. Die ...
17. Intervall-Check

Der Intervall-Check beinhaltet ein umfassendes Untersuchungspaket zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge von Patienten. Dieser dient vor allem der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Auch andere Krankheiten, die dem Patienten keine spürbaren Beschwerden bereitet haben, können durch den ...
18. Knochendichtemessung

Mit zunehmendem Alter neigt der menschliche Körper zum Knochenabbau und es kann zu typischen Krankheitsbildern wie der Osteoporose (Knochenschwund) kommen. Solch eine Verminderung von Masse und Stabilität eines Knochenabschnitts geschieht durch den schwindenden Mineralsalzgehalt im Knochen. Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) mittels CT ist eine ...
19. Lungen-Check (Spirometrie)
Chronische Lungen- und Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, haben sich zu wahren Volkskrankheiten entwickelt. Nicht nur Raucher sind davon betroffen. Immer öfter sind Allergien, Staubbelastung am Arbeitsplatz und zunehmende Luftverschmutzung die Ursache für Erkrankungen der Atemwege. Lungenleiden ...
20. Mammasonographie

Die Mammasonographie ist eine Untersuchung der Brustdrüse mit Ultraschallschwellen zur Diagnostik von gutartigen und bösartigen Veränderungen des Brustgewebes. Die speziellen Schallsonden, die bei der Mammasonographie zum Einsatz kommen, haben eine höhere Frequenz als der übliche Ultraschall und machen auch feinste Gewebestrukturen sichtbar. Aus diesem Grund ist die ...
21. Mammographie

Die Mammographie ist eine radiologische Brustuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs (Mammakarzinom) bei Frauen. Als Präventivleistung ist die Mammographie schon für Frauen ab dem 30. und 35. Lebensjahr empfehlenswert. Die Röntgenuntersuchung der Brust dient vor allem dazu, das Vorliegen von Brustkrebs auszuschließen oder zu bestätigen bevor ...
22. Neugeborenen-Hörscreening

Das Neugeborenen-Hörscreening ist eine gesonderte Teiluntersuchung des Neugeborenenscreenings und wird kurz nach der Geburt oder spätestens in den ersten Lebenstagen durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung werden durch eine Sonde bestimmte Schallreize auf das Innenohr ausgelöst und die Reaktion darauf beobachtet. Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt überprüft auf ...
23. Nieren-Check

Als Entgiftungsorgane des Körpers gleichen die Nieren einem sehr feinen Sieb. Sie halten Blutzellen und größere Eiweiße zurück und produzieren den sogenannten Primärharn. Nachdem dieser das Sieb der Nieren durchlaufen hat, enthält er alle wichtigen, flüssigen Ausscheidungssubstanzen des Körpers. Durch diese Nierenfilterung ...
24. Raucher-Check-Up

Der Raucher-Check-Up ist eine Vorsorgeuntersuchung speziell für Raucher. Sie dient der Erkennung einer Funktionsverschlechterung der Lunge und zur Früherkennung eines Lungentumors. Zusätzlich kommt es neben dem störenden Raucherhusten meist zu einer chronischen Entzündung der Bronchien, die in einer chronisch-obstruktiven Bronchitis (COPD) enden kann. 90 ...
25. Senioren-TÜV (Augen-Screening)

Der sogenannte „Senioren-TÜV“ ist ein Augen-Screening für ältere Patienten, das die Funktion und Sehkraft der Augen überprüft und speziell der Sicherung eines unfallfreien Autofahrerdaseins im fortgeschrittenen Alter dient. Zudem bleiben viele Erkrankungen im Bereich der Augen oft solange unerkannt, bis sie irreversible Folgen hervorrufen. Dazu zählen ...