IGeL-Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen
zurück zur Übersicht

Im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen können mögliche Erkrankungen und Gesundheitsstörungen schon vor dem Auftreten erster Anzeichen und Symptome festgestellt oder ausgeschlossen werden. Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss wurden Richtlinien festgelegt, welche unter anderem die regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen betreffen. So gelten bei Männern und Frauen bestimmte Altersgrenzen für den Anspruch auf Früherkennungsmaßnahmen. Aber auch generelle Checks verschiedener Körperregionen oder Laboruntersuchungen zur Prävention fallen unter die Kategorie Vorsorge-Untersuchungen.
14. Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)

Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass eine dünne Hornhaut neben dem Augeninnendruck der entscheidendste Risikofaktor für das Auftreten aber auch für die Verschlechterung des Glaukoms (Grüner Star) ist. Zusätzlich beeinflusst die Dicke der Hornhaut wesentlich die Krümmung der Hornhaut und dadurch den in der augenärztlichen Praxis gemessenen ...
15. Immunologischer Stuhltest
Jedes Jahr erkranken etwa 70.000 Menschen an Darmkrebs – einem bösartigen Tumor im Dick- oder Mastdarm. Doch bei Früherkennung ist Darmkrebs heilbar. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unbedingt erforderlich. Sie tragen dazu bei, den Tumor und seine Vorstufen wie Darmpolypen frühzeitig zu entdecken und damit das Risiko, an Darmkrebs zu sterben, ...
16. Individualprophylaxe

Die Individualprophylaxe (IP) steht für eine professionell ausgeführte Zahnreinigung mit dem Ziel, die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Die Individualprophylaxe ist dabei nicht nur sinnvoll, um die Gesundheit des Zahnhalteapparats langfristig aufrecht zu erhalten und ein ästhetisches, gepflegtes Erscheinungsbild zu erzeugen. Die ...
17. Intervall-Check

Der Intervall-Check beinhaltet ein umfassendes Untersuchungspaket zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge von Patienten. Dieser dient vor allem der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Auch andere Krankheiten, die dem Patienten keine spürbaren Beschwerden bereitet haben, können durch den ...
18. Knochendichtemessung

Mit zunehmendem Alter neigt der menschliche Körper zum Knochenabbau und es kann zu typischen Krankheitsbildern wie der Osteoporose (Knochenschwund) kommen. Solch eine Verminderung von Masse und Stabilität eines Knochenabschnitts geschieht durch den schwindenden Mineralsalzgehalt im Knochen. Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) mittels CT ist eine ...