IGeL-Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen
zurück zur Übersicht

Im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen können mögliche Erkrankungen und Gesundheitsstörungen schon vor dem Auftreten erster Anzeichen und Symptome festgestellt oder ausgeschlossen werden. Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss wurden Richtlinien festgelegt, welche unter anderem die regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen betreffen. So gelten bei Männern und Frauen bestimmte Altersgrenzen für den Anspruch auf Früherkennungsmaßnahmen. Aber auch generelle Checks verschiedener Körperregionen oder Laboruntersuchungen zur Prävention fallen unter die Kategorie Vorsorge-Untersuchungen.
16. Individualprophylaxe

Die Individualprophylaxe (IP) steht für eine professionell ausgeführte Zahnreinigung mit dem Ziel, die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Die Individualprophylaxe ist dabei nicht nur sinnvoll, um die Gesundheit des Zahnhalteapparats langfristig aufrecht zu erhalten und ein ästhetisches, gepflegtes Erscheinungsbild zu erzeugen. Die ...
17. Intervall-Check

Der Intervall-Check beinhaltet ein umfassendes Untersuchungspaket zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge von Patienten. Dieser dient vor allem der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Auch andere Krankheiten, die dem Patienten keine spürbaren Beschwerden bereitet haben, können durch den ...
18. Knochendichtemessung

Mit zunehmendem Alter neigt der menschliche Körper zum Knochenabbau und es kann zu typischen Krankheitsbildern wie der Osteoporose (Knochenschwund) kommen. Solch eine Verminderung von Masse und Stabilität eines Knochenabschnitts geschieht durch den schwindenden Mineralsalzgehalt im Knochen. Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) mittels CT ist eine ...
19. Lungen-Check (Spirometrie)
Chronische Lungen- und Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, haben sich zu wahren Volkskrankheiten entwickelt. Nicht nur Raucher sind davon betroffen. Immer öfter sind Allergien, Staubbelastung am Arbeitsplatz und zunehmende Luftverschmutzung die Ursache für Erkrankungen der Atemwege. Lungenleiden ...
20. Mammasonographie

Die Mammasonographie ist eine Untersuchung der Brustdrüse mit Ultraschallschwellen zur Diagnostik von gutartigen und bösartigen Veränderungen des Brustgewebes. Die speziellen Schallsonden, die bei der Mammasonographie zum Einsatz kommen, haben eine höhere Frequenz als der übliche Ultraschall und machen auch feinste Gewebestrukturen sichtbar. Aus diesem Grund ist die ...