IGeL-Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen
zurück zur Übersicht

Im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen können mögliche Erkrankungen und Gesundheitsstörungen schon vor dem Auftreten erster Anzeichen und Symptome festgestellt oder ausgeschlossen werden. Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss wurden Richtlinien festgelegt, welche unter anderem die regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen betreffen. So gelten bei Männern und Frauen bestimmte Altersgrenzen für den Anspruch auf Früherkennungsmaßnahmen. Aber auch generelle Checks verschiedener Körperregionen oder Laboruntersuchungen zur Prävention fallen unter die Kategorie Vorsorge-Untersuchungen.
9. Fissurenversiegelung

An den Kauflächen der Backen- und Mahlzähne befinden sich bis zu fünf Millimeter tiefe Einkerbungen, die als Fissuren bezeichnet werden. Diese Zahnnischen sind in 90 Prozent aller Fälle die Grundlage für Karies, da dort den zahnschädigenden Bakterien guter Schutz geboten wird. Auch durch Zähneputzen können die feinen Zahnstrukturen nicht ...
10. Fluoridierung

Durch das Zusammenwirken von Mikrobakterien (Plaque) und unzureichender Mundhygiene kann Karies entstehen. Die wichtigste Prophylaxe gegen Kariesbildung stellt die fachärztliche Fluoridierung der Zähne dar. Neben der regelmäßigen Entfernung der Plaque-Beläge schützt Fluor am wirkungsvollsten gegen die Entstehung von Karies. Dafür bringt der ...
11. Glaukom-Vorsorge

Der Grüne Star (Glaukom) ist in Deutschland die häufigste Ursache für das Erblinden. Durch einen erhöhten Augeninnendruck können Netzhaut und Sehnerv irreparabel geschädigt werden und der Patient erblindet schließlich. Hierzulande leiden über 600.000 Menschen an der Augenkrankheit und besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Denn mit dem ...
12. Hautkrebs-Screening

Hautkrebs ist weltweit der am häufigsten auftretende Krebs. Dabei gibt es verschiedene Arten von Hautkrebs, die jeweils unterschiedlich behandelt werden müssen. Die Heilungschancen hängen – wie bei allen anderen Krebsarten auch – von einer frühestmöglichen Diagnose ab. Die regelmäßige Selbstbeobachtung ist dabei das ...
13. Hirnleistungstest

Ein Hirnleistungstest oder auch Gedächtnistest misst – wie der Name bereits verrät – die Leistung des Gehirns. Auf diese Weise können Störungen des Gedächtnisses, des Reaktionsvermögens sowie der Denkleistung frühzeitig diagnostiziert werden. Es handelt sich dabei um verschiedene standardisierte Verfahren, mit deren Hilfe bestimmt werden soll, ob ...