IGeL-Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen
zurück zur Übersicht

Im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen können mögliche Erkrankungen und Gesundheitsstörungen schon vor dem Auftreten erster Anzeichen und Symptome festgestellt oder ausgeschlossen werden. Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss wurden Richtlinien festgelegt, welche unter anderem die regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen betreffen. So gelten bei Männern und Frauen bestimmte Altersgrenzen für den Anspruch auf Früherkennungsmaßnahmen. Aber auch generelle Checks verschiedener Körperregionen oder Laboruntersuchungen zur Prävention fallen unter die Kategorie Vorsorge-Untersuchungen.
1. Blasenkrebs-Früherkennung

Blasenkrebs macht fast drei Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland aus. Mit jährlich rund 28.000 Neuerkrankungen zählt der Blasenkrebs zu den häufigeren Krebsarten. In den meisten Fällen tritt das Harnblasenkarzinom erst im höheren Lebensalter auf. Besonders Männer sind dabei drei bis vier Mal häufiger betroffen als Frauen. Da ...
2. Check-Up 35

Gemäß dem Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen" bietet der Check-Up 35 eine Vielzahl von Vorsorge-Untersuchungen an, um etwaigen Krankheiten vorzubeugen oder diese in ihrem frühesten Stadium zu entdecken. Im Rahmen des General-Checks wird eine individuelle Gesundheitsfürsorge getroffen, die alle Risikofaktoren des Patienten erfasst und ...
3. Check-Up-Ergänzung

Die Check-Up-Ergänzung vervollständigt die Kassenleistungen des zweijährlichen Gesundheits-Check-Ups. Im Rahmen der Check-Up-Ergänzung werden dem Patienten sinnvolle Leistungen angeboten, die vom herkömmlichen Gesundheitscheck nicht mehr gedeckt werden. Gemäß dem Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen" bietet die Check-Up-Ergänzung ...
4. Darmkrebs-Vorsorge

Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 70.000 Menschen neu an Darmkrebs; 30.000 sterben daran. Darmkrebs entsteht in den Zellen der Dickdarmschleimhaut. Die Schleimhautzellen vermehren sich dabei sehr stark und wachsen in das Darminnere oder in umgebende Organe hinein. Wenn das Geschwür das Darminnere verstopft, wird die Verdauung gestört und Schmerzen treten auf. Um ...
5. Dentalhygiene

Bei der Dentalhygiene handelt es sich um eine professionelle Reinigung der Zähne. Eine regelmäßige, gründliche Zahnreinigung bietet Patienten nicht nur ästhetischen Nutzen, sondern dient auch als effektive Maßnahme, um der Entstehung von Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) entgegen zu wirken. Die Prophylaxe-Behandlung beugt Zahnverlust vor, der ...