Hausmittel

Kalter Wadenwickel

  • Wissenswertes

Wissenswertes

Wirkungen

  • Wärmeabführung, Entzündungshemmung, Schmerzlinderung
  • Blutdrucksenkung, Herzentlastung
  • Beruhigung, vegetative Stabilisierung, Schlafförderung

 

Anwendungsgebiete

  • Überhitzung des Körpers (Fieber, Hitzschlag)
  • Entzündungen und Stauungszustände der Beine (Thrombophlebitis, Lymphangitiden, Blutergüsse, Krampfadern, Wassereinlagerungen)
  • Überanstrengung der Beine durch Stehen oder Gehen
  • Nervosität und Einschlafstörungen

 

Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen:

  • ein Leinentuch (ca. 30 x 70 cm), ggf. ein Geschirrhandtuch (nass)
  • ein Baumwolltuch (ca. 34 x 70 cm) als trockenes Zwischentuch
  • ein Wolltuch (ca. 32 x 70 cm) als äußere Umhüllung (Außentuch)
    ggf. ein Badetuch (nicht zum Wärmen, sondern lediglich zum Aufsaugen)
    Das Wickeltuch ist das schmalste Tuch, das Zwischentuch das breiteste. Das Wolltuch sollte in der Breite dazwischen liegen und etwas länger als die anderen Tücher sein.
  • handwarmes Wasser (35-36 °C)
    Sie können das Wickelwasser auch mit einem Schuss Zitronensaft oder Obstessig versetzen.

 

Leinentuch (Geschirrhandtuch) in kaltes Wasser tauchen, auswringen und fest ohne Falten um den Unterschenkel wickeln. Das trockene Baumwolltuch darüber wickeln und gut straff ziehen, ggf. mit Hilfsmitteln festbinden. Darüber wird dann das Wolltuch gewickelt. Patienten dann leicht zudecken und 15-20 Min. ruhen lassen.

Bitte beachten Sie:

  • Früher wurde für den Wadenwickel kaltes Wasser verwendet, heute wird lau- bis handwarmes Wasser empfohlen.
  • Wadenwickel abnehmen, sobald er Körperwärme erreicht hat bzw. nicht mehr als kalt empfunden wird. Bei hohem Fieber können die Wickel alle 10 Minuten erneuert werden. Nach 3maligem Wechsel sollte aber auf jeden Fall eine Pause von einer halben Stunde einlegt werden. Anschließend Haut des Patienten gut abtrocknen, ggf. eincremen. Dann Fieber messen und Kreislauf beobachten (Puls kontrollieren, denn eine zu schnelle Temperatursenkung ist eine enorme Kreislaufbelastung).
  • Wadenwickel grundsätzlich erst dann anlegen, wenn Beine und Füße gut warm sind (niemals bei kalten Füßen oder Frösteln mit Wadenwickeln beginnen, auch wenn hohes Fieber besteht!).
    Wickelvorgang sofort abbrechen, wenn die Füße während der Behandlung kalt werden!
  • Der richtige Wadenwickel reicht vom Fußknöchel bis zum unteren Knierand. Dabei muss der Wickel straff sitzen, nicht locker anliegen und sollte gut bedeckt sein. Auf keinen Fall eine wasserdichte Einlage mit um die Beine wickeln und den Wickel nicht zu warm umwickeln, denn es darf kein Wärmestau entstehen.

 

Nicht anwenden bei

  • arteriellen Durchblutungsstörungen
  • beginnender Erkältung, ansteigendem Fieber, Frieren, Frösteln
  • akuten Harnwegsinfekten
  • Ischiasnervenreizung

Literaturquellen