Hausmittel

Stiefmütterchen-Umschlag

  • Wissenswertes

Wissenswertes

Anwendungsgebiete

Stiefmütterchenkraut wird traditionell verwendet bei Akne, Atemwegserkrankungen, Blasenerkrankungen, Ekzemen, Gicht, Hauterkrankungen, Eitergrind, Keuchhusten, Milchschorf, Halsschmerzen, Juckreiz, Rheuma und Verstopfung.

Der Stiefmütterchen-Umschlag wird traditionell insbesondere bei Milchschorf angewandt. 

 

Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen:

  • 2 gehäufte Teelöffel Stiefmütterchenkraut
  • 150 ml kochendes Wasser
  • Mullläppchen oder Wattebausch, Mullbinde

Übergießen Sie das Kraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Aufguss 10 Minuten ziehen und seihen Sie den Satz ab. Einen Wattebausch oder Mullläppchen in der Flüssigkeit tränken und auf die zu behandelnde Stelle auflegen. Mit einer Mullbinde locker fixieren.
Bereiten Sie den Aufguss für Umschläge mehrmals täglich frisch zu.

 

Wichtiger Hinweis:

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.


Literaturquellen