Symptome

Lymphknotenschwellung

  • Beschreibung
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Therapie

Beschreibung

Die Lymphknoten verteilen sich über den gesamten Körper und fungieren als Schaltzentralen des Immunsystems. Im Falle einer Erkrankung werden sie aktiviert und schwellen an.

Das Lymphsystem durchzieht den menschlichen Körper parallel zu den Blutgefäßen und dient als Leitungssystem der Gewebeflüssigkeit. Auf ihrem Weg passiert diese auch als Lymphe bezeichnete Flüssigkeit zahlreiche Lymphknoten, die dafür zuständig sind, das Gewebswasser zu reinigen und Krankheitserreger und andere Fremdkörper zurückzuhalten.

Die bis zu zwei Zentimeter großen Knötchen befinden sich unter anderem am Hals, hinter den Ohren, in der Leiste und in den Achseln. Jedes einzelne von ihnen ist für die Filterung der Lymphe in einer klar abgegrenzten Region des Körpers verantwortlich.  

Für gewöhnlich sind die Lymphknoten bei gesunden Menschen weder zu sehen noch zu ertasten. Im Falle einer Erkältung lassen sich zumeist jedoch kleine Knötchen am Hals gut erfühlen. Geschwollene Lymphknoten können aber auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Infektionskrankheit oder eine Tumorerkrankung sein, vor allem dann, wenn sie am gesamten Körper auftreten.