Hausmittel

Kamillenblüten-Gurgellösung

  • Wissenswertes

Wissenswertes

Wirkungen

Kamille wirkt entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell und anregend auf den Hautstoffwechsel.

 

Anwendungsgebiete

Kamillenblüten werden äußerlich verwendet bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bakteriellen Hauterkrankungen (auch der Mundhöhle und des Zahnfleisches), entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (in Form von Inhalationen) sowie bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich (in Form von Bädern und Spülungen). Sie werden innerlich verwendet bei Krämpfen und entzündliche Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich :

Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt.

 

Kamillenblüten-Gurgellösung wird traditionell verwendet bei Entzündungen der Mundschleimhaut und grippalem Infekt.

 

Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen:

  • 3-10 g Kamillenblüten
  • 100 ml kochendes Wasser

Zum Gurgeln wird ein Aufguss in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen wie folgt hergestellt:

3 bis 10 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben.

Man gurgelt mehrmals täglich mit der Flüssigkeit. Im Anfangsstadium von grippalen Infekten, z.B. bei Trockenheit in Mund und Rachen, Kratzen, Brennen im Hals oder Schluckbeschwerden, möglichst stündlich mit dem warmen Tee gurgeln.

 

Wichtiger Hinweis:

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So dürfen Zubereitungen von Kamillenblüten zum Beispiel nicht angewandt werden bei einer vorliegenden Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern, wie z.B. Arnika, Kamille, Ringelblumen und Schafgarbe. Der Teeaufguß darf nicht im Bereich des Auges angewendet werden. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird grundsätzlich die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.


Literaturquellen