Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Parkinson-Krankheit

  • Überblick

Überblick

Die Parkinsonsche Krankheit, auch als Schüttellähmung oder Parkinson Syndrom bezeichnet, ist seit 1817 bekannt. Ihren Namen erhielt die Krankheit von ihrem Entdecker James Parkinson. Circa ein Prozent der 60-Jährigen ist betroffen, insbesondere Männer.


So äußert sich die Parkinsonsche Krankheit

Die Folge sind Bewegungsstörungen. Oft bemerkt man zunächst nur ein starkes Zittern, vom Mediziner Tremor genannt. Es tritt typischerweise verstärkt in Ruhe auf und vermindert sich bei einer Tätigkeit. Hierher rührt übrigens die frühere Bezeichnung Schüttellähmung. Durch das ständige, oft sehr hartnäckige Zittern bereiten den Betroffenen alltägliche Dinge große Schwierigkeiten, beispielsweise das Zuknöpfen von Hemd/Bluse, das Rasieren, jegliche Handarbeiten u.s.w. Die Schrift wird zunehmend unleserlicher und kleiner. Das Zittern ist, wie die meisten Parkinson-Symptome zumindest zu Beginn, einseitig betont.

Typisch ist auch, dass es Betroffenen schwer fällt, eine Bewegung zu starten und dann anschließend auch wieder zu beenden. Der Mediziner bezeichnet diese Störung als Akinese. Hinzu kommt oftmals ein sogenannter Rigor, eine zähflüssige Tonuserhöhung der Extremitäten.

Eine monotone Sprache und verminderte Mimik gehören ebenfalls zum üblichen Krankheitsbild. Viele Erkrankte zeigen darüber hinaus eine typische Körperhaltung: Kopf und Oberkörper sind leicht nach vorne geneigt, Arme und Beine überwiegend gebeugt und etwas nach innen gedreht.

Weiterhin können auftreten: Schweißausbrüche, Talgabsonderungen im Gesicht, Depression, vermehrter Speichelfluss, gestörte Sexualfunktion, nicht unterdrückbarer Harndrang und Darmträgheit.

Als Frühzeichen, die den typischen Beschwerden der Parkinsonschen Krankheit um Jahre vorausgehen, werden Riechstörungen vermutet, sofern diese nicht auf anderen Ursachen beruhen, wie zum Beispiel Rauchen, Allergien, Antibiotika, chronischer Anwendung von Nasentropfen oder Erkrankungen im HNO-Bereich. Genaueres wird derzeit in Studien untersucht.