Nährstoffe
Cholesterin
Wissenswertes
Cholesterin gehört zu den Blutfetten im Körper. Es ist lebensnotwendig und Bestandteil aller menschlichen und tierischen Zellen. Darüber hinaus benötigt es unser Körper zur Produktion von Sexualhormonen, Kortison und Gallensäuren. 75 % des Cholesterins stellt der Körper selbst her, und zwar in der Leber. Die restlichen 25 % führen wir ihm über die Nahrung zu. Im Körper wird das Cholesterin mit dem Blut über die Blutgefäße zu den Zellen transportiert.
Zu viel Cholesterin beeinträchtigt Ihre Gesundheit
Wenn sich zu viel Cholesterin im Blut befindet, setzt es sich nach und nach an den Gefäßwänden ab. Diese Cholesterin-Ablagerungen lösen eine Art Kettenreaktion aus, bei der auch Zellen der Blutgefäße, des Immunsystems und der Blutgerinnung sowie Kalksalze beteiligt sind. Auf diese Weise wachsen die Ablagerungen, und das Gefäß wird immer enger. Man spricht dann von Atherosklerose (= Arteriosklerose). Im fortgeschrittenen Zustand kann es zu einer Gefäßverstopfung kommen, dem so genannten Infarkt. Verstopfen dabei die Gefäße des Herzens, so spricht man von einem Herzinfarkt, bei dem Verschluss von Gefäßen im Gehirn von einem Schlaganfall.
Diese Lebensmittel enthalten besonders viel ...
Fleisch
|
Innereien, fettes Fleisch, Geflügel mit Haut, Fleischkonserven in Saucen, Mastgans, Mastente
|
Wurst
|
Wurst mit mehr als 25 % Fett
|
Fisch
|
Krustentiere (Krabben, Hummer, Muscheln), fetter Fisch (Thunfisch, Karpfen, Lachs), Fischkonserven ohne Deklaration des Nährwertes und der Fettsäuren
|
Fette, Öle
|
Tierische Fette, Schmalz, Butter, Schweineschmalz, Kokosfett, Palmkernfett, Kakaobutter, Erdnussbutter, Mayonnaise mit hohem Fett- und Eidotteranteil. Weiterhin verzichten auf billige Margarine und billige Bratfette inkl. deren Zubereitungen (billige Plätzchen, Kartoffelchips, Pommes frites, Blätterteig). Sie enthalten meist gehärtete Fette, die sich negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken.
|
Milchprodukte
|
Sahne und Sahneprodukte, Kondensmilch mit mehr als 4 % Fett, Eiskrem, Doppelrahm- und Vollfettkäsesorten, Vollmilch, fertiger Kakao, Vanillemilch und andere nicht fettarme Milchprodukte
|
Gemüse
|
Kartoffeln in fettreicher Zubereitung (Pommes frites, Chips, Bratkartoffeln etc.)
|
Eier
|
Omelette, Rührei, Eierteigwaren, (Achtung: auch Kuchen enthält Eier!). Insbesondere auf Eigelb verzichten!
|
Getreide-produkte
|
fettreiche Backwaren, Blätterteiggebäck, Kuchen, Torten
|
Getränke
|
Getränke mit Sahne (z. B. Cappuccino), Milchshakes
|
Sonstiges
|
fertige Gewürzsaucen, fertige Salatmarinaden
|
Diese Lebensmittel enthalten besonders wenig ...
Erlaubt sind bei cholesterinarmer Ernährung üblicherweise:
Fleisch
|
mageres Fleisch vom Rind, Kalb, Schwein, Geflügel ohne Haut, Hammel und Wild
max. 3-4 x pro Woche, max. 120 g Fleisch pro Portion, Innereien höchstens 1 x pro Monat
|
Wurst
|
fettarme Wurst, magere Schinken- und Bratensorten, Rauchfleisch, Bündner Fleisch, deutsches Corned Beef.
|
Fisch
|
alle Meeresfische (z.B. Heilbutt, Kabeljau, Rotbarsch, Seelachs, Seezunge, Schellfisch, Scholle, Makrele)
1-2 x pro Woche, 150 g pro Portion
|
Fette, Öle
|
Margarine und Pflanzenöle mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren (z.B. Distelöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl u.a.), Mayonaise höchstens 1 x pro Woche in geringer Menge
|
Milchprod.
|
fettarme Milch, Sauermilch (1,5%), Buttermilch, Kondensmilch (4%ig), Magerjoghurt, Magerquark (ohne Frucht), Käsesorten bis 30% F.i.Tr., gelegentlich in kleinen Mengen auch Käsesorten mit 45% F.i.Tr.
|
Obst, Gemüse
|
alle Sorten Salat und Gemüse (keine Einbrenne oder Mehlschwitze!), Kartoffeln nur in fettarmer Zubereitung (z.B. gekocht, püriert), alle Pilze
Obst (Kernobst wie beispielsweise Äpfel und Birnen, darüber hinaus Beerenobst, wie beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, sowie Orangen und Grapefruits),
Nüsse bis max. 10 g
|
Eier
|
max. 1-2 Eigelb pro Woche, Eiweiß ohne Einschränkung erlaubt
|
Getreideprod.
|
Vollkornbrot, Knäckebrot, Zwieback, Kuchen möglichst aus Vollkornmehl (Quarkölteig, Hefeteig, Mürbeteig, Strudelteig. Denken Sie auch an die Eier im Kuchen!), darüber hinaus Reis, Teigwaren (ohne Ei), Grieß, Getreideflocken, Sojaprodukte
|
Getränke
|
mindestens 1,5 l täglich in Form von Tafel- und Mineralwasser, sowie mit Süßstoff gesüßte Limonaden, Tee, Kaffee und Gemüsesaft
|
Sonstiges
|
Gewürze, Kräuter, Senf, Ketchup
|
© Copyright 2010. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh. (letzte Aktualisierung: 11.01.2012)
Lesen Sie auch zum Thema "Cholesterin":