Naturkosmetik - Alles Bio?

Tag für Tag benutzen wir Kosmetika, um unseren Körper zu reinigen und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Weil herkömmliche Kosmetik- und Pflegeprodukte eine Vielzahl von chemisch-synthetischen Substanzen enthalten, die empfindliche Haut zusätzlich reizen, greifen immer mehr Verbraucher zu Schönheitsartikeln aus Naturstoffen. Doch nicht alles, was als Naturkosmetik beworben wird, ist auch ganz natürlich.
Industrielle Kosmetika basieren meist auf synthetisch hergestellten Stoffen oder chemischen Zusätzen. Die künstlichen Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Farb- und Duftstoffe machen die Produkte länger haltbar und verleihen ihnen einen intensiveren Duft.
Von einigen Kosmetik-Inhaltsstoffen wird allerdings auch angenommen, dass sie Allergien und andere Hautkrankheiten auslösen oder sogar krebserregend sein können.
Viele Verbraucher legen deshalb Wert auf eine nachhaltige und gesunde Körperpflege. Das Angebot an Schönheitsprodukten, die mit Kräutern, Früchten und Blüten auf der Verpackung locken, wird dementsprechend immer größer und unübersichtlicher. Eine aktuelle Untersuchung der Zeitschrift Öko-Test hat jedoch ergeben, dass vermeintlich „biologische“ oder „pflanzliche“ Kosmetik oft genauso viel Chemie enthält wie konventionelle Kosmetik.
Achten Sie auf die Prüfsiegel für „echte“ Naturkosmetik
Eine gesetzlich verbindliche Definition für Naturkosmetik gibt es bislang noch nicht. Um den Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern, hat die Kosmetikbranche eigene Zertifizierungssysteme entwickelt.
Diese Prüfsiegel für „echte“ Naturkosmetik garantieren, dass die Inhaltsstoffe pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs sind und schonend für Mensch und Umwelt verarbeitet wurden:
- BDIH
- Demeter
- ECOCERT
- NaTrue
Kontrollierte Naturkosmetik ist frei von:
- synthetischen Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen
- Paraffinen, Silikonen und ähnlichen Erdölprodukten
- Bestandteilen toter Tiere
- PEG-haltigen und synthetischen Stoffen
Erfahren Sie mehr über das Thema Naturkosmetik >>
Was unterscheidet geprüfte Naturkosmetik von konventioneller Kosmetik?
Die Rohstoffe für zertifizierte Naturkosmetik stammen in der Regel aus kontrolliert-biologischem Anbau oder aus der Ernte wild wachsender Pflanzen. Dadurch enthalten die Bio-Schönheitsprodukte keine Rückstände von Dünger und Pflanzenschutzmitteln, die die Haut schädigen könnten.
Der fehlende Dünger sorgt dafür, dass die verwendeten Pflanzen aus eigener Kraft robuster werden müssen. Dadurch bilden sie mehr Antioxidantien, Vitamine und Mineralien aus, die die natürlichen Selbstheilungskräfte der Haut aktivieren.
Kosmetik auf natürlicher Basis enthält vor allem:
- natürliche Öle, Fette und Wachse (Olivenöl, Sojaöl, Bienenwachs)
- ätherische Öle
- Kräuter- und Heilpflanzenextrakte
- Frucht- und Blütenwässer
- natürliche Aromen
Kontrollierte Naturkosmetik ist hautverträglicher als konventionelle Kosmetikprodukte und deshalb besonders für Allergiker und Menschen mit sensibler, leicht reizbarer Haut geeignet. Sie lässt gestresste Haut auf natürliche Weise regenerieren. Lesen Sie hier mehr zum Thema Gesunde Haut >>
Handelsübliche Pflegeprodukte neigen dazu, die Poren zu verstopfen und die Hautirritationen nur zu verdecken. Naturkosmetik dringt dagegen tief in die Poren ein, öffnet sie, fördert Giftstoffe zu Tage und regt die Durchblutung an. Damit wird sie den Ansprüchen unserer Haut stärker gerecht als normale Kosmetik- und Pflegeprodukte.
Quellen:
http://www.kontrollierte-naturkosmetik.de
http://www.naturalbeauty.de
http://www.ionc.info