Hormoncheck für den Mann
Rubrik: Labordiagnostische Wunschleistungen

Leistungsbeschreibung
Hormone sind Signal- und Botenstoffe, die der Körper selbst produziert. Sie halten alle wichtigen Organfunktionen und Stoffwechselprozesse aufrecht. Es ist seit Langem bekannt, dass der Hormonspiegel der Frau ab dem 40. Lebensjahr sinkt und für Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und ein vermindertes sexuelles Lustempfinden sorgt. Doch auch bei Männern beginnt in diesem Alter die Hormonproduktion zu sinken. Sie leiden ebenfalls unter Befindlichkeitsstörungen, abnehmender Leistungsfähigkeit und anderen Alterserscheinungen.
Da der männliche Hormonspiegel jedoch sehr viel langsamer absinkt als der weibliche, nehmen Männer diese Beschwerden zumeist erst spät wahr oder verdrängen sie ganz. Aus Unsicherheit über die tatsächlichen Ursachen vermeiden viele den Gang zum Facharzt. Ein Hormoncheck gibt Aufschluss darüber, ob körperliche oder seelische Beschwerden hormonell bedingt sein können.
Durchführung/Anwendung
Für die Messung des Hormonstatus wird dem Patienten im Labor Blut abgenommen und untersucht. Ein Hormoncheck kann aber auch mit Hilfe eines Speicheltests durchgeführt werden. Gegebenenfalls verschreibt der behandelnde Arzt anschließend die Einnahme entsprechender Hormonpräparate.
Medizinische Indikation
Typische Anzeichen einer zu geringen Hormonversorgung oder eines hormonellen Ungleichgewichts bei Männern sind:
- Antriebsschwäche
- abnehmende Muskelkraft
- Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Potenzstörungen
- abnehmende geistige Fitness
- Schweißausbrüche
- starke Gewichtszunahme
Um einen bestehenden oder drohenden Hormonmangel frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sollten Männer ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig ihre Hormonwerte überprüfen lassen.
© FACHARZT24 (letzte Aktualisierung: 15.10.2013)