Hausmittel

Sennesblätter-Tee

  • Wissenswertes

Wissenswertes

Anwendungsgebiete

Sennesblätter der Pflanze Cassia senna und der daraus bereitete Tee haben sich bei Verstopfung bewährt und werden traditionell zur Stuhlerweichung bei Analfissuren und Hämorrhoiden eingesetzt. Sie sollten aber nur dann eingesetzt werden, wenn durch eine Ernährungsumstellung oder Quellstoffpräparate kein ausreichender Effekt erzielt werden konnte.

 

Nebenwirkungen

In Einzelfällen kann es zu krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden kommen. In diesen Fällen ist eine Dosisreduktion erforderlich.

Bei chronischem Gebrauch/Mißbrauch kann es zu Mineralstoffverlusten kommen, insbesondere hinsichtlich Kalium, zu Eiweiß- und Blutausscheidungen im Urin (Albuminurie und Hämaturie) sowie zu Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut (Pseudomelanosis coli), die jedoch harmlos ist und sich nach dem Absetzen in der Regel zurückbildet. Der Kaliumverlust kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglykosiden (zum Beispiel Digitalis-Präparaten), Entwässerungsmitteln und Präparaten mit Nebennierensteroiden (z.B. Cortison). 

 

Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen:

  • ½ gestrichenen Teelöffel Sennesblätter
  • 1 Tasse kaltes Wasser

Übergießen Sie die Sennesblätter mit dem kalten Wasser. Lassen Sie den Tee 10 Stunden ziehen und seihen Sie den Satz ab. Soweit nicht anders verordnet, wird morgens und/oder abends vor dem Schlafengehen eine Tasse getrunken. Die abführende Wirkung tritt nach circa 10-12 Stunden ein.

Stimulierende Abführmittel wie Sennesblätter-Zubereitungen dürfen ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 bis 2 Wochen eingenommen werden!

 

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Sennesblättern

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So kann es bei chronischem Gebrauch/Missbrauch von Sennesblätter-Zubereitungen zu einem Kaliummangel kommen, der wiederum die Wirksamkeit anderer Arzneimittel beeinflusst. So kann die Wirkung von Herzglykosiden verstärkt und die Wirkung von Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörungen verändert werden. Die durch Sennesblätter hervorgerufenen Kaliumverluste und damit diese Wechselwirkungen können noch verstärkt werden, wenn zusätzlich Entwässerungsmittel mit Thiaziden, Arzneimittel mit Nebennierenrindensteroiden oder Süßholzwurzel-Zubereitungen eingenommen werden.

 

Sennesblätter-Zubereitungen dürfen grundsätzlich nicht verwendet werden bei: Darmverschluss, akut-entzündlichen Erkrankungen des Darmes, z.B. Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, Blinddarmentzündung und Bauchschmerzen unbekannter Ursache. Außerdem sollten Kinder unter 12 Jahren, Schwangere und Stillende keine Sennesblätter-Zubereitungen zu sich nehmen.

 

Sprechen Sie wegen dieser zahlreichen Anwendungseinschränkungen vor der Einnahme von Sennesblätter-Zubereitungen unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker.


Literaturquellen