Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen

  • Krankheitsbild
  • Symptome und Beschwerden
  • Konventionelle Therapie
  • Komplementäre Medizin

Krankheitsbild

Als Warnsignal und Helfer des Körpers macht akuter Schmerz uns darauf aufmerksam, dass eine gesundheitliche Störung vorliegt. Der Schmerz ist dabei dem Versorgungsgebiet eines Nervs zuzuordnen, der durch eine Verletzung oder Erkrankung gereizt wurde.

Sobald die Ursache jedoch geheilt ist, lässt auch der akute Schmerz nach. Halten die Schmerzen jedoch an oder kehren regelmäßig wieder, sprechen Mediziner von chronischen Schmerzzuständen.


Schmerzsyndrome

Viele Krankheitsbilder wie Migräne, Wirbelsäulenbeschwerden, Rheuma oder Diabetes gehen mit wiederkehrenden Schmerzzuständen für die Betroffenen einher.

Doch auch wenn die körperliche Ursache nicht mehr vorliegt, können Schmerzen zu einer Erkrankung werden. Solche Schmerzen sind losgelöst von einem Nerv – Experten sprechen von einem chronischen Schmerzsyndrom.


Ursachen

Chronische Schmerzsyndrome entstehen durch eine gestörte Schmerzverarbeitung von Rückenmark und Gehirn. Die Ursachen dafür sind in den wenigsten Fällen eindeutig. Inzwischen wissen Mediziner, dass Betroffene ein sogenanntes „Schmerzgedächtnis“ ausbildet haben, das auch von seelischen und sozialen Faktoren abhängt.