Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Informationen über: Nahrungsmittelallergie auf Getreide und Gräser

  • Krankheitsbild
  • Diagnose
  • Ursachen
  • Verlauf/Folgen
  • Überblick
  • Medikamente
  • Ernährung

Krankheitsbild

Bei einer Nahrungsmittelallergie handelt es sich um eine Überempfindlichkeit gegenüber Lebensmitteln. Wenn sie Lebensmittel essen oder trinken, auf die sie allergisch reagieren, kommt es zu Unverträglichkeitserscheinungen und Krankheitssymptomen. Diese können leichterer oder schwererer Art sein bis hin zu lebensbedrohlichen Formen.

Bei Nahrungsmittelallergien gibt es wie bei anderen Allergien auch keinen direkten Zusammenhang zwischen der Menge des auslösenden Allergens und der Schwere der Reaktion. Schon kleinste Dosen eines Nahrungsmittels oder eines Inhaltsstoffes (zum Beispiel Gewürze) können schwere allergische Reaktionen auslösen.

Der Kontakt selbst kann dabei mit der Haut stattgefunden haben, den Atemwegen, dem Verdauungstrakt und/oder dem Blut. Jeder einzelne Weg ist denkbar, aber auch alle Kombinationen. Und es muss nicht sofort zu Krankheitserscheinungen kommen. Mancher reagiert binnen einer Sekunde oder einiger Stunden, andere erst nach mehreren Tagen.


Typisch: Juckreiz, Schwellungen, Durchfall oder Atemnot nach dem Essen

Für die Ausbildung der Allergie ist ein wiederholter Allergenkontakt erforderlich. Die Nahrungsmittelallergie tritt daher erst beim wiederholten Verzehr des Lebensmittels/Zusatzstoffes auf. Selbst wenn ein Nahrungsmittel lange Zeit vertragen wurde, kann plötzlich eine Allergie darauf auftreten.

Je nach Körperregion, die reagiert, treten unterschiedliche Beschwerden auf. Dabei muss die reagierende Körperregion selbst gar nicht mit dem Nahrungsmittel in Kontakt gekommen sein.

Typische Reaktionen an der Haut sind rote, juckende Stellen und Quaddeln, als ob man mit Brennnesseln in Berührung gekommen ist sowie Schwellungen in Gesicht (oft sind die Lippen betroffen), Mund- und Rachenraum bis hin zu Atemstörungen/Atemnot und Erstickungsanfällen.

An den Augen kommt es zu Rötungen, Tränenfluss und Juckreiz, an den Atemwegen zu Niesreiz, Behinderung der Nasenatmung, Schnupfen, Husten, Atemnot, Engegefühl in der Brust sowie Juckreiz im Ohrenbereich und Entzündungen im Mittelohr. Im Magen-Darm-Trakt treten Druckgefühl im Oberbauch auf, Völlegefühl, Bauchschmerz, Übelkeit, Brechreiz, Blähungen, Durchfall, sowie Juckreiz und Rötung am Darmausgang.

Auch Gelenk- und Muskelschmerzen, Migräne, Müdigkeit, Schwindel, Schwäche, Gereiztheit, Konzentrationsstörungen und bei Kindern Entwicklungs-/Wachstumsstörungen werden berichtet.

Alle diese Symptome müssen jedoch nicht zwingend von einer Allergie herrühren, denn Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel wie Intoleranzen, Intoxikationen oder Pseudoallergien sowie verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen können gleichartige Beschwerden hervorrufen.