Behandlungsmethoden

Appendektomie (Blinddarmentfernung)

  • Beschreibung
  • Durchführung
  • Risiken

Beschreibung

Als Appendektomie bezeichnet man die Entfernung des Wurmfortsatzes.

Der Appendix ist ein Anhang des Blinddarms auf der rechten Bauchseite. Er ist ungefähr zehn Zentimeter lang und führt bei einer Entzündung (Appendizitis) zu heftigen Schmerzen.

Fälschlicherweise wird die Appendizitis oftmals auch als Blinddarmentzündung bezeichnet. Die Standardtherapie der Appendizitis ist die operative Entfernung, auch Appendektomie genannt.


Erkrankung eher in jungen Jahren

In Deutschland werden pro Jahr über 100.000 solcher Eingriffe durchgeführt. Das liegt vor allem daran, dass das Risiko, an einer Appendizitis zu erkranken, mit fast 10 Prozent relativ hoch ist. Am häufigsten von der Erkrankung betroffen sind Kinder und Jugendliche, sowie junge Erwachsene.

Neben der Entzündung des Wurmfortsatzes gelten auch Tumoren in dem Bereich als Indikation für die Appendektomie.