Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Mittelohrentzündung

  • Überblick
  • Symptome und Diagnostik
  • Therapie

Überblick

Entzündet sich das Mittelohr oft oder regelmäßig, spricht man von einer chron­ischen Mittelohrentzündung (Otitis media chronica).

Hierbei tritt das Symptom Schwerhörigkeit in Verbindung mit Sekretabsonderungen auf. 


Ursachen

Nur in wenigen Fällen wird die akute Mittelohrentzündung chronisch. Als Ursache wird ein angeborener Schleimhautschaden des Mittelohres und des Mastoids vermutet.

Symptome und Diagnostik


Symptome

Anders als die akute Mittelohrentzündung kann die chronische Variante für den Patienten schmerzfrei verlaufen. Einschränkungen erlebt der Betroffene durch die Schwerhörigkeit und ein andauerndes Ohrenlaufen.

Es bildet sich ein Loch im Trommelfell, aus dem schleimiges Sekret sickert. Bei einigen Patienten zerstört die Entzündung die Gehörknöchelchen, wodurch es zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit kommt.


Diagnostik

Mit Hilfe einer Untersuchung des Sekrets, was aus dem Ohr austritt, wird der Erreger bestimmt. Ebenfalls durchgeführt werden ein Hörtest und Röntgenaufnahmen.

Therapie


Konventionelle Medizin

Um das infizierte Gewebe zu entfernen, wird das Mittelohr operativ geöffnet. Bei dem Eingriff werden die Gehörknöchelchen wieder aufgebaut und das Trommelfell verschlossen. Diese Operation muss bei etwa 20 Prozent der Betroffenen wiederholt werden, da es zu Rückfällen kommen kann.


Komplementäre Medizin

In der Homöopathie kommt Kaloumchlorid zum Einsatz, was Entzündungen im Körper lindern kann. Tritt ein Gefühl der Taubheit im Ohr auf und es wird ein Wiederhallen von Geräuschen wahrgenommen, wird häufig Causticum Hahnemanni verabreicht.

Bei starken Schmerzen kann mit Hilfe eines Zwiebelverbandes und Wärmezufuhr auf das Ohr Linderung geschaffen werden. Bei erwachsenen Patienten kann die Baunscheidt-Methode angewandt werden, bei der Schulter und Nacken mit kleinen Nadeln angeritzt und anschließend mit ätherischen Ölen eingerieben werden. Auch eine Eigenbluttherapie kommt als komplementäre Behandlungsmethode in Frage.