Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Informationen über Hämochromatose

  • Krankheitsbild
  • Überblick
  • Eisenreiche Lebensmittel
  • Eisenarme Lebensmittel
  • Selbsthilfegruppen

Krankheitsbild

Bei der Hämochromatose handelt es sich um eine Eisenspeicherkrankheit. Die Anlage zu erkranken wird vererbt, aber nicht immer führt das Vorhandensein der Genveränderungen auch zur Ausprägung der Beschwerden.

Normalerweise wird Eisen aus dem Darm ganz nach Bedarf aufgenommen. Sind die körpereigenen Eisenspeicher leer, erfolgt eine verstärkte Aufnahme, sind sie voll, dann sinkt die Aufnahmemenge entsprechend.

Bei einer Hämochromatose wird jedoch unabhängig vom aktuellen Bedarf Eisen aufgenommen. Das führt im Laufe der Zeit, meist erst im Erwachsenenalter ab dem 30. Lebensjahr, zu einer Eisenüberladung des Organismus. Sie entwickelt sich langsam, da ein bestimmter Anteil des aufgenommenen Eisens auch immer wieder verbraucht wird.

Die langfristigen Folgen sind: Leberschädigungen bis hin zur Leberzirrhose, Diabetes mellitus (durch Einlagerung in die Bauchspeicheldrüse), dunkle Hautpigmentierung, Erkrankungen des Herzens, sowie Gelenkschmerzen.


Ursachen

Die Hämochromatose wird vererbt. Eigentliche Ursache ist ein Gendefekt. Da jedes Gen in doppelter Ausführung vorhanden ist, kommt der Defekt nur zum Tragen, wenn beide Gene betroffen sind, dann allerdings auch nur in einem Viertel der Fälle.


Krankheitsverlauf

Hämochromatose kann zu Leberschädigungen bis hin zur Leberzirrhose oder zu einem Leberzellkarzinom führen. Darüber hinaus können ein Diabetes mellitus, durch Einlagerung von Eisen in die Bauchspeicheldrüse dunkle Hautpigmentierung, Herzerkrankungen und Gelenkschmerzen auftreten. Wenn die Erkrankung frühzeitig behandelt wird, das heisst vor dem Auftreten von Komplikationen, werden diese verhindert und es besteht eine normale Lebenserwartung.

Damit die Diagnose frühzeitig gestellt werden kann, ist es wichtig, dass auch die Familienmitglieder Betroffener untersucht werden.

Überblick

Die oben genannten Beschwerden sollten zu einem Arztbesuch veranlassen. Bei bestehender Leberschädigung sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung eines Leberzellkrebses nötig.


Diagnose

Neben der Vorgeschichte und der körperlichen Untersuchung kommen Blutuntersuchungen, Computertomographie und Kernspin, sowie die Entnahme von Biopsien (kleine Gewebeproben, die unter dem Mikroskop weiter untersucht werden) zum Einsatz. Bei bestehender Hämochromatose ist die Familienuntersuchung sowie die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung eines Leberzelltumors sinnvoll.


Aderlass

Wichtigste Maßnahme sind regelmäßige Aderlässe, durch die dem Körper Eisen entzogen wird. Bestehen erhöhte Eisenwerte, so sind die Aderlässe zu Beginn in kürzeren Abständen erforderlich, später genügt oft ein vierteljährlicher Abstand. Darüber hinaus wird empfohlen, eine eisenarme Diät einzuhalten. Wer beides konsequent einhält und keine Organveränderungen aufweist, dürfte eine normale Lebenserwartung haben.

Wechseln Sie beim Aderlass regelmäßig die Ader. Durch die Einstichstelle bilden sich nämlich Narben, die man möglichst verhindern sollte.

Eisenreiche Lebensmittel

Wichtig ist eine eisenarme Diät als Basismaßnahme. Schwarzer und grüner Tee, begleitend zu den Mahlzeiten getrunken, verringert die Eisenaufnahme aus der Nahrung.


Eisenreiche Lebensmittel

Folgende Lebensmittel sollten Sie wegen ihres hohen Eisengehalts meiden:

Fleisch

Innereien (Leber, Niere) und daraus hergestellte Produkte (zum Beispiel Leberwurst), Fleisch allgemein

Nährmittel

Vollkorngetreide (vor allem Weizenkeime, Soja, Haferflocken, Roggen) und daraus hergestellte Produkte (vor allem Knäckebrot)

Eier

Eigelb

Gemüse

getrocknete Sorten (zum Beispiel Linsen, Kichererbsen, Erbsen, Bohnen etc.), ansonsten Blattgemüse (zum Beispiel Spinat, Mangold, Grünkohl), Sojabohnen, Pfifferlinge, Fenchel, grüne Erbsen, Zucchini und auch viele Salatsorten

Obst

Trockenobst (vor allem Pfirsiche, Aprikosen, Feigen, Pflaumen, Rosinen, Datteln), Beeren (Holunder-, Brom-, Erd-, Heidel-, Him-, Johannisbeeren) und Nüsse (vor allem Pistazien, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Paranüsse, geröstete Erdnüsse, Sonnenblumenkerne)

Sonstiges

Hefe (vor allem getrocknete Bierhefe, aber auch Presshefe = Bäckerhefe), Tofu, milchfreie Schokolade, Brunnenkresse

Eisenarme Lebensmittel

Fleisch

kein Fleisch

Wurst

 

Frankfurter Würstchen, Bauchspeck, Brühwurst, Gelbwurst, Wurstsülze, Cabanossi, Katenrauchwurst, Schinkenspeck, Mettwurst, Bierwurst, Knacker, Frühstücksfleisch, Schinken, Teewurst, Rohwurst, Streichmettwurst, Jagdwurst, Kasseler, Cervelatwurst, Geflügelmortadella, Bratwurst, Landjäger, Leberkäse

Fisch

 

Kaviarersatz, Anchovis, echter Kaviar, Aal, Thunfisch in Öl, geräucherter Lachs, Makrele in Öl, geräucherte Forelle, Seeteufel, Flunder (viele andere Fischarten und zubereitungen enthalten Eisenmengen, die mit denen von Geflügel vergleichbar sind)

Nährmittel

 

Weizenmehl Typ 405, Weizengrieß, Paniermehl, Semmelbrösel, Salzstangen, Kräcker, Knäckebrot leicht & cross, Salzgebäck, Brot aus Weißmehl (zum Beispiel Weißbrot-Toastbrot, Baguette, Weißbrot, Fladenbrot), Cornflakes, geschälter Reis, Teigwaren aus Hartgrieß

Fette

 

Butter, Margarine, Pflanzenöle (zum Beispiel Distelöl, Kokosfett, Kürbiskernöl, Leinöl, Olivenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl), Mayonnaise, Erdnussbutter

Milchprodukte

reine Milchprodukte generell

Eier

Eiweiß

Gemüse

 

Zwiebeln, Kürbis, Chicoree, Schalotten, Sauerkraut, Kartoffeln, Maronen, Auberginen, Weißkohl, Rotkohl, Rettich, Paprika, frische Alfalfasprossen, frische Mungobohnensprossen, frische Sojabohnensprossen, Eisbergsalat, Tomaten, Gurken, gelbe Paprika, Selleriekonserve

Obst

 

Obst generell, insbesondere Mispeln, Zwetschgen, Pflaumen, Aprikosen, Birnen, Kirschen, Mirabellen, Nektarinen, Rhabarber, Äpfel,

Getränke

Obstsaft, Limonaden, Bier, Wein, klare Schnäpse, Liköre, Rum, Weinbrand, Kokosmilch

Süßes

Baiser, Weißer Lebkuchen, Kuchen aus Weißmehl (zum Beispiel Amerikaner aus Rührteig, Englischer Teekuchen, Butterkeks, Heidesand aus Rührteig, Sandkuchen, Biskuitkuchen, Hefeteig, Baumkuchen, Blätterteig)

Sonstiges

Puffreis, Erdnussflips, Reisstärke, Oliven, Kartoffelchips, Gewürze wie Basilikum, Bohnenkraut, Kerbel, Liebstöckel, Lorbeer, Majoran, Oregano, Pfefferminze, Schnittlauch

Selbsthilfegruppen

Hämochromatose-Selbsthilfegruppe

c/o KISS für SH-Gruppen im Saarland
Hafenstr. 4
66111 Saarbrücken
Telefon: 06869/1606