Sporttauglichkeitsuntersuchung
Rubrik: Freizeit, Urlaub, Sport, Beruf

Leistungsbeschreibung

Regelmäßiges Sporttreiben unterstützt die körperliche Fitness und damit verbunden auch die gesundheitliche Immunabwehr. Sportliche Bewegung ist daher für jeden empfehlenswert, der seine individuelle Leistungsfähigkeit und seine Fettverbrennung verbessern möchte.
Doch wer sich sportliche Ziele setzt, sollte seine Gesundheit kennen. Denn bei der Ausübung von Sportarten können nicht erkannte Erkrankungen, die bisher keine Beschwerden verursacht haben, zu ernsten Konsequenzen für die Gesundheit führen.
Daher empfiehlt sich eine sportmedizinische Vorsorge-Untersuchung, die den allgemeinen Fitness- und Gesundheitsstatus des Patienten ermittelt. Im Rahmen des präventiven Checks kann ein Sportmediziner das Vorhandensein von Erkrankungen ausschließen, so dass eine sportliche Belastung ohne Risiko möglich ist.
Der Umfang und die Intervalle der sportmedizinischen Vorsorge-Untersuchung richten sich nach dem Wunsch des Freizeit- oder Profisportlers und nach dem Anspruch der jeweiligen Sportart, die augeübt werden möchte.
Durchführung/Anwendung
Zu Beginn der sportmedizinischen Vorsorge-Untersuchung führt der behandelnde Arzt ein ausführliches Anamnesegespräch durch, um neben gesundheitsrelevanten Fragen vor allem auch die sportliche Vorgeschichte und die persönliche Zielsetzung des Patienten abzuklären.
Anschließend wird ein umfassender sportärztlicher Check durchgeführt, der eine körperliche Untersuchung, verschiedene Labortests sowie ein Belastungs- und ein Ruhe-EKG beinhaltet. Ergänzend prüft der Sportarzt die Lungenfunktion, den Ernährungszustand und den Körperfettprozentsatz des Patienten.
Auf Basis dieser Daten kann der Sportarzt den allgemeinen Gesundheitszustand, den Leistungsstand und den Haltungs- und Bewegungsapparat des Patienten sorgfältig beurteilen.
Medizinische Indikation
Die sportmedizinische Vorsorge-Untersuchung ist für jeden Freizeit- und Profisportler empfehlenswert, der sein Training optimal gestalten möchte. Besonders (Hobby-) Sportler über 35 Jahren, die nach längerer Pause wieder aktiv werden möchten, sollten vor dem Trainingsbeginn ihren Gesundheitsstatus ärztlich abklären lassen.
Aber auch Sportwillige mit folgenden Risikofaktoren sollten ihre Leistungsfähigkeit unbedingt vor der Aufnahme eines Sportprogramms überprüfen lassen:
- Bewegungsmangel
- Diabetes
- Fettstoffwechselstörungen
- Gerinnungsstörungen des Blutes
- Herzkrankheiten in der Familie
- Rauchen
- Rauchen und gleichzeitige Einnahme der Antibaby-Pille
- Übergewicht
© FACHARZT24 (letzte Aktualisierung: 07.06.2013)