Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Informationen über: Allergie auf Früh- und Mittelblüher

  • Krankheitsbild
  • Diagnose
  • Ursachen
  • Verlauf/Folgen
  • Wann zum Arzt
  • Überblick
  • Medikamente
  • Homöop. Arzneimittel
  • Schüßler Salze
  • Allgemeine Maßnahmen
  • Ernährung
  • Hausmittel
  • Sonstiges

Krankheitsbild

Nach der jeweiligen Blühperiode werden Pflanzen in Früh-, Mittel- und Spät­blüher eingeteilt. Hasel und Erle gehören zum Beispiel zu den sogenannten Frühblühern wogegen die Birke zu den Mittelblühern zählt.

In Mitteleuropa sind 19 bis 25 Prozent der Pollenallergiker gegenüber Birkenpollen sensibilisiert. Sie gelten als die aggressivsten Pollen bei den Mittelblühern. Viele Betroffene reagieren ebenfalls auf Frühblüher allergisch und Hasel- oder Erlen-Allergiker meistens auch auf die Birkenpollen.

Die Allergie beruht auf einer fehlgesteuerten, überschießenden Reaktion der körpereigenen Abwehr. Solche allergischen Erkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch, besonders in den westlichen Industrieländern.

Für Deutschland schätzen Experten, dass schon etwa 30 Prozent aller Schulkinder und zehn bis 20 Prozent der Gesamtbevölkerung gegen eines oder mehrere Allergene sensibilisiert sind. Am häufigsten erkranken Personen zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr.


So äußert sich eine Birkenpollen-Allergie

Die meisten Betroffenen bemerken als erstes Beschwerden an den Augen. Sie brennen, jucken und tränen, die Bindehäute röten sich, die Lider schwellen an, und es stellt sich eine größere Lichtempfindlichkeit ein.

Dann schwillt die Nasenschleimhaut an und es kommt zu Fließschnupfen, Niesen und Juckreiz. Weniger häufig treten Ohrgeräusche und Husten bis hin zu Atemnot und Asthma auf. Auch Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Fieber und allgemeine Abgeschlagenheit sind möglich.

In den frühen Morgenstunden sind die Beschwerden am stärksten, halten den Vormittag über an und schwächen sich in der zweiten Tageshälfte ab. Das liegt daran, dass vor allem an warmen und trockenen Tagen Pollen in höchster Konzentration freigesetzt werden. Im Laufe des Tages steigt deren Konzentration in der Luft und damit das Ausmaß der Beschwerden beim Erkrankten.

Während der Heuschnupfenzeit ist die Stärke der Beschwerden von der Pollenkonzentration abhängig. Diese wird durch Temperatur, Witterung und Windverhältnisse beeinflusst.

Die Flugzeit der Hasel- sowie der Erlenpollen beginnt im Februar und endet im April. Die Birkenpollen beginnen erst später im Frühling zu fliegen.