Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Informationen über: Hepatitis D

  • Krankheitsbild
  • Ursachen
  • Krankheitsverlauf
  • Überblick
  • Allgemeine Maßnahmen
  • Ernährung
  • Selbsthilfegruppen

Krankheitsbild

Je nach Art der Hepatitis und dem verursachenden Erreger sind die Leberentzündungen verschieden schwer. Hepatitis D wird durch ein Virus hervorgerufen. Allerdings handelt es sich bei diesem Virus um ein unvollständiges Virus, das nur in Zusammenhang mit dem Hepatitis B-Virus lebensfähig ist.

Die Infektion mit Hepatitis D erfolgt daher entweder gleichzeitig mit einer Hepatitis B-Infektion oder als Superinfektion bei Personen, die bereits an Hepatitis B erkrankt sind. Bedingt durch die Doppelinfektion verläuft die Hepatitis D meist schwerer als die alleinige Hepatitis B und mit stärkerer Leberbeteiligung.


Die Infektion kann erst nach bis zu einem halben Jahr symptomatisch werden

Bei gleichzeitiger Infektion mit Hepatitis B und D kommt es anfangs zu leicht erhöhter Temperatur, Abgeschlagenheit und weiteren uncharakteristischen Beschwerden, wie Schmerzen im Bereich der Leber und Appetitlosigkeit, was von den Erkrankten meist nicht ernst genommen wird. Typisch für die Hepatitis ist, dass Erkrankte dabei eine individuelle Abneigung gegen bestimmte Speisen entwickeln. Des Weiteren klagen Betroffene über Übelkeit, Erbrechen und Gelenkschmerzen.

Erst im akuten Stadium der Krankheit macht sich die Hepatitis infolge einer Leberschädigung durch die für Hepatitis typische Gelbsucht bemerkbar. Dabei sind Augen und Haut gelb verfärbt. Der Urin weist eine dunkle, der Stuhl eine helle Farbe auf. In der Mehrzahl der Fälle kommt es nach der akuten Phase zu einer Heilung.

Kommt es zu einer Hepatitis D-Infektion bei einem Patienten, der bereits mit Hepatitis B infiziert ist, so kommt es oft zu einer Verschlechterung des Verlaufs der Erkrankung mit Chronifizierung und Entstehung einer Leberzirrhose.


Das alles leistet Ihre Leber für Sie:

Die Leber ist die größte Drüse Ihres Körpers. Sie liegt auf Ihrer rechten Körperseite im Oberbauch, unmittelbar hinter den untersten Rippen. Ihr linker Lappen reicht weit nach links hinüber. Mit einem Gewicht von etwa eineinhalb Kilogramm ist sie nicht nur Ihre größte Drüse, sondern erfüllt auch wichtige und vielfältige Aufgaben. Sie sorgt beispielsweise für die Verdauung der Fette, indem sie die so genannte Galle bildet. Diese fließt über die Gallengänge direkt in den Zwölffingerdarm.

Ihre wichtigste Funktion ist jedoch die Entgiftung von Fremdstoffen, wie beispielsweise Alkohol, Nikotin, Medikamenten und anderen. Weiterhin baut sie Eiweißstoffe zu körpereigenem Eiweiß um, baut nicht mehr benötigte Hormone und rote Blutkörperchen ab, lagert das dabei frei werdende Eisen ein, bildet wichtige Substanzen für die Blutgerinnung und die körpereigene Abwehr und legt Energiereserven an.