Selbstuntersuchung der Brust

  • Beschreibung
  • Durchführung
  • Medizinische Indikation

Beschreibung

Im Rahmen der Früherkennung von Brustkrebs sollte jede Frau ab dem 30. Lebensjahr einmal im Monat ihre Brust nach Auffälligkeiten abtasten.

Diese Selbstuntersuchung der weiblichen Brust sollte ergänzend zur gynäkologischen Krebsvorsorgeuntersuchung des Frauenarztes durchgeführt werden. Sollte die Patientin eine ungewöhnliche Veränderung oder einen spürbaren Knoten bei der Brustabtastung entdecken, kann sie ihre Beobachtung ihrem Gynäkologen mitteilen.

Prinzipiell besteht nicht sofort ein Grund zur Besorgnis, da viele Veränderungen in der Brust auch gutartig sein können. Zur genaueren Abklärung sollte die Patientin ihren Frauenarzt aufsuchen.

Selbstuntersuchung der weiblichen BrustInfolge der Menstruation ist das Brustgewebe besonders weich. Aus diesem Grund sollte die Selbstuntersuchung der Brust nach Einsetzen der Monatsblutung vorgenommen werden. Frauen in der Menopause, bei denen die Regelblutung ausbleibt, sollten ihre Brust immer am gleichen Tag im Monat abtasten.

Mehr als 80 Prozent aller Brustkrebspatienten haben den bösartigen Krebs innerhalb der eigenen Selbstuntersuchung ertastet.