Phytotherapie, Pflanzenmedizin
Rubrik: Alternative Heilverfahren

Leistungsbeschreibung

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ist ein komplementärmedizinisches Behandlungs- sowie Präventionsverfahren auf Basis von Kräutern- und Pflanzensubstanzen. Die Phytotherapie stammt aus der Naturheilkunde und ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Durch die Verwendung von ausschließlich in der Natur vorkommenden Pflanzen steht die Phytotherapie zu schulmedizinischen Therapiemethoden in Kontrast und zielt auf eine sanfte Behandlung ohne Nebenwirkungen.
Mit der vielfältigen Zusammensetzung der Heilpflanzen aus Gerb-, Mineral- und Bitterstoffen sowie Vitaminen und ätherischen Ölen lassen sich viele chronische, psychosomatische und leichte Erkrankungen sowie funktionelle Störungen behandeln und vorbeugen.
Das Behandlungsspektrum der Phytotherapie ist groß: Neben körperlichen Beschwerden können auch psychische Leiden mit den pflanzlichen Arzneimitteln, Tees und Extrakten behandelt werden. Mittlerweile ist die Wirksamkeit vieler Heilpflanzen der Phytotherapie wissenschaftlich bewiesen und wird zunehmend öfter von Ärzten neben der konventionellen Therapie hinzugezogen.
Durchführung/Anwendung
In der Phytotherapie werden ganze Pflanzen oder Pflanzenbestandteile wie Blüten, Blätter, Samen, Stängel, Rinden, Wurzeln und Früchte zu folgenden Anwendungsformen verarbeitet:
- Tees und Säfte
- Tinkturen und Pulver
- Aufgüsse
- Tabletten, Dragees und Tropfen
- Badezusätze
- Salben und Cremes
- Umschläge und Waschungen
Medizinische Indikation
Die Heilkräuter, die in der Phytotherapie zur Anwendung kommen, besitzen ein vielfältiges Einsatzgebiet in der Behandlung und Vorbeugung von etlichen Krankheiten sowie Beschwerden.
Folgende Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen lassen sich beispielsweise mit den pflanzlichen Anwendungsformen der Phytotherapie behandeln:
- (aufkommende) Erkältungen und Atemwegerkrankungen
- Erschöpfung, Schlafstörungen
- Nervosität, Angstzustände
- leichte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Magenbeschwerden, Verdauungsprobleme
- Blasenentzündungen, Blasenschwäche
- Menstruationsbeschwerden
- leichte Hauterkrankungen
- Verletzungen, Verstauchungen, Wunden
Dennoch sollte auch bei pflanzlichen Arzneimitteln beachtet werden, bei der Einnahme in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu stehen, um mögliche Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten oder Unverträglichkeiten zu vermeiden.
© FACHARZT24 (letzte Aktualisierung: 09.07.2013)