Check-Up-Ergänzung
Rubrik: Vorsorge-Untersuchungen

Leistungsbeschreibung

Die Check-Up-Ergänzung vervollständigt die Kassenleistungen des zweijährlichen Gesundheits-Check-Ups. Im Rahmen der Check-Up-Ergänzung werden dem Patienten sinnvolle Leistungen angeboten, die vom herkömmlichen Gesundheitscheck nicht mehr gedeckt werden. Gemäß dem Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen" bietet die Check-Up-Ergänzung zusätzliche Vorsorge-Untersuchungen an, um etwaigen Krankheiten vorzubeugen oder diese in ihrem frühesten Stadium zu entdecken.
Im Rahmen der präventiven Untersuchungen wird eine individuelle Gesundheitsfürsorge getroffen, die mögliche Risikofaktoren des Patienten erfasst und analysiert. Durch die Auswertung der Untersuchungsergebnisse erhält der Patient konkrete Aussagen über seinen Gesundheitszustand, seine körperliche Leistungsfähigkeit und seine allgemeine Fitness.
Durchführung/Anwendung
Die Check-Up-Ergänzung unterstützt die allgemeine Gesundheitsvorsorge des Patienten und umfasst zusätzliche Leistungen, die nicht im Rahmen eines Check-Ups vorgenommen werden.
- EKG - Mithilfe des Elektrokardiogramms (EKG) lassen sich Herzströme erkennen und aufzeichnen. An der Form der gemessenen Kurven kann der Arzt erkennen, ob die Herzfunktionen normal ablaufen oder Störungen vorliegen. Während das Ruhe-EKG beim liegenden Patienten aufgezeichnet wird, misst das Belastungs-EKG die Herzströme bei körperlicher Betätigung (z.B. Fahrradergometer).
- Laboruntersuchungen - Im Rahmen der ergänzenden Laboranalysen können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden. Dabei wird das Blut des Patienten u.a. auf Cholesterin, Harnsäure und Kreatinin getestet.
- Ultraschalluntersuchungen - Die Abdomen-Sonographie (Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums) stellt die Größe und Struktur der Organe des Bauchraumes dar und liefert somit Hinweise auf Erkrankungen, Tumoren oder Metastasen.
Folgende Organsysteme können im Rahmen der Abdomen-Sonographie betrachtet werden:
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Bauchschlagader
- Gallenblase und Gallenwege
- Gebärmutter
- Harnblase
- Leber
- Lymphknoten
- Milz
- Nieren
- Prostata
Medizinische Indikation
Die Check-Up-Ergänzung ist als Vervollständigung des allgemeinen Gesundheit-Checks des Patienten zu verstehen. Die angebotenen Zusatzleistungen ergänzen den zweijährlichen Check-Up und sollten im Rahmen dieser Gesundheitsvorsorge durchgeführt werden. Ab dem 35. Lebensjahr sollte die Check-Up-Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge beitragen und alle zwei Jahre stattfinden.
© FACHARZT24 (letzte Aktualisierung: 02.07.2013)